Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

Hasen auf der Fabrikwiese

Summende Bienen, flatternde Schmetterlinge und hier und da ein Hase, der vorbeihoppelt. Und das alles, während in unmittelbarer Nähe Karosserien geformt, Motoren montiert und Elektronik verbaut wird. Diese Kombination mag ungewöhnlich klingen, doch Fabrikgelände werden immer häufiger dafür genutzt, um Biodiversität zu schaffen. Denn biologische Vielfalt ist die Grundlage unserer Existenz.

Zu den größten globalen Risiken zählt der Verlust der Biodiversität, heißt es im neuen „Global Risk Report“. Insbesondere im dicht besiedelten Europa ist die Artenvielfalt sowohl von Tieren als auch Pflanzen stark bedroht. Bereits 1992 wurde daher die Biodiversitätskonvention geschaffen, die 2022 im Rahmen der United Nations Biodiversity Conference neuen Schub bekommen hat durch die globale Vereinbarung für biologische Vielfalt, das „Global Biodiversity Framework“. Ziel ist es, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresfläche bis 2030 unter effektiven Schutz zu stellen. Und bis 2030 soll der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend sogar umgekehrt werden. Ein ambitioniertes Ziel, das mit lokalen Maßnahmen – unter anderem mit mehr Biodiversität auf Fabrikgeländen – unterstützt werden kann. Auf den ersten Blick mag das widersprüchlich erscheinen oder zumindest ungewöhnlich. Denn wie passen Produktionsgebäude, Zufahrtstraßen oder Logistikflächen mit Artenvielfalt zusammen?
 

Tatsächlich tragen Aktivitäten vor Ort dazu bei, die ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern und die Lebensqualität für Mensch und Tier zu erhöhen. Leadec-Mitarbeitende unter anderem in Ungarn, England und Deutschland unterstützen Kunden bereits seit vielen Jahren dabei, ihre Fabrikgelände mit Blick auf mehr Biodiversität optimal zu nutzen. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um das Mähen des Rasens. Die Services reichen von der Planung entsprechender Schutzgebiete über die Pflege von Grünflächen und Bienenstöcken bis hin zur winterlichen Fütterung von Wildvögeln. Doch was braucht es, um aus einem konventionellen Firmengelände ein naturnahes zu machen?
  

Grünflächen und Biotope

Um Biodiversität zu schaffen, eignen sich vor allem Grünflächen. Sie tragen nicht nur zu einem attraktiven Erscheinungsbild des Geländes bei, sondern bieten auch Lebensraum für einheimische Pflanzen- und Tierarten. Dazu zählen unter anderem Wiesenflächen, auf denen der Rasen erst nach der Blüte gemäht wird. Mit artenreichen Saatgutmischungen, Wildblumeninseln und Kräuterbeeten finden Tiere ausreichend Nahrung und in den eigens angelegten Wald-, Sträucher- und Steppengebieten auch entsprechende Rückzugsorte. Hinzu kommen Wasserteiche und -gräben, die Herberge und Brutstätte für Fische, Frösche und Enten sind, die sich im dichten Schilf vor ungebetenen Besuchern zurückziehen. So sind selbst Regenwasserteiche nicht mehr nur Teil eines Feuerlöschsystems, sondern natürliche Wasserwerke.

Insekten und Vögel im Gleichgewicht

Wo es viele heimische Blumen gibt, da sind auch die Bienen nicht weit. Immer mehr Unternehmen platzieren gezielt Bienenstöcke auf ihrem Gelände, um so den fleißigen Insekten einen geschützten Raum für sich und die Aufzucht ihrer Brut zu geben. Die Insekten verbringen die meiste Zeit ihres Lebens direkt in den Bienenstöcken – nicht als Sammlerinnen, sondern im Innendienst. Dort bewachen sie den Eingang zum Stock, legen Futtervorräte an und pflegen die Brut. Damit ihr Zuhause intakt sowie frei von Milben und Mäusen ist, kümmern sich Leadec-Mitarbeitende um die regelmäßige Pflege und Wartung. Und sie scheuen sich auch nicht, zumindest einen Teil des Honigs zu ernten – Schutzkleidung vorausgesetzt. Den Großteil ihres Ertrags jedoch behalten die Bienen als Nahrung für den Winter. Apropos Winter: wenn die Insekten in den kalten Monaten nur selten unterwegs sind, versorgen Leadec-Mitarbeitende die Vögel mit artgerechtem Futter. Und im Frühjahr werden die von Leadec aufgestellten Nistkästen und Insektenhotels fleißig für die Brut und Aufzucht des gefiederten oder sechsbeinigen Nachwuchses genutzt.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Artikel
    28.05.2025

    Wie aus Abfall ein digitaler Datenstrom wird

    Mit der von Leadec entwickelten Lösung „Digital Waste Tracking“ (DWT) werden an zwei Standorten eines OEMs Abfälle digital erfasst und nachverfolgt. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt ging das System 2024 in den Regelbetrieb. Und seit neuestem läuft alles auf der eigenen Leadec Industrial Cloud.

  • Broschüre
    20.01.2025

    Unternehmensbroschüre: Am Puls der Fabrik

    Unsere Unternehmensbroschüre gibt einen Überblick über unsere Leistungen, unsere Kultur und Referenzen und zeigt die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Leadec auf.

  • Artikel
    15.11.2024

    Ein geschlossener Kreislauf für Plastiksäcke

    Leadec im Vereinigten Königreich und der Kunststoffrecycler Jayplas haben eine Lösung für das Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoff-Verpackungsabfällen entwickelt. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Das Recycling der 30,5 Tonnen Plastikfolienabfälle, die jährlich am Standort Halewood eingesetzt werden, spart 81 Tonnen CO2 ein. 

  • Porträt von Markus Bölke mit Zitat
    Interview
    22.10.2024

    „Wir sind bereit für den EU Green Deal“

    Im Interview gibt Markus Bölke, Global Head of Green Factory Solutions, Sustainability & HSE bei Leadec, einen Einblick, wie das Unternehmen den EU Green Deal in seiner Strategie verankert hat und wie Leadec seine Kunden mit speziellen Dienstleistungen dabei unterstützt, die eigene Produktion klimaneutraler zu gestalten.

  • Porträt von Bernard Sextus mit Zitat.
    Interview
    18.09.2024

    „Gemeinsam können wir etwas bewirken!“

    Im Interview mit Bernard Sextus, Director Operations von Leadec Indien, erfahren Sie mehr darüber, wie jeder kleine Beitrag zum Klimaschutz zählt, wie Daten zur Bewusstseinsbildung genutzt werden können und was das Leadec-Team in Indien aktiv tut.