Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

"Eine Sicherheitskultur braucht Zeit, um zu wachsen"

Sicherheit ist mehr als Vorschriften: Im Interview erklärt Aline Zanon, wie Leadec Brasilien eine echte Sicherheitskultur aufbaut – von LOTO-Programmen über Stressprävention bis hin zu mehr Eigenverantwortung im Arbeitsalltag.

Aline, welche Rolle spielt Arbeitssicherheit in Brasilien?
Bei Leadec sind die Menschen unser wertvollstes Gut, und ihr Schutz hat für uns oberste Priorität. Nicht nur in Brasilien geht Arbeitssicherheit über das Einhalten von Vorschriften hinaus – es geht darum, echtes Verantwortungsbewusstsein für unsere Teams zu zeigen und Sicherheit als Denkweise zu verankern. Für unsere mehr als 4.000 Mitarbeitenden führen wir an allen Standorten regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen durch, um potenzielle Risiken zu erkennen und zu beseitigen. Dieser proaktive Ansatz schützt nicht nur unsere Mitarbeitenden, sondern fördert auch eine starke Sicherheitskultur und unterstreicht unser Bekenntnis zu einem sicheren und unterstützenden Arbeitsumfeld.

 

 

 

Was sind die größten Herausforderungen?
Eine unserer größten Herausforderungen ist es, das Bewusstsein in einer sehr vielfältigen Belegschaft zu schärfen. Früher wurde Sicherheit oft als reines Verwaltungsthema betrachtet, heute muss sie Teil der täglichen Praxis in der Produktion werden. Dieser Wandel erfordert einen echten Perspektivwechsel: weg vom bloßen Befolgen von Regeln hin zu persönlicher Verantwortung – sowohl für die eigene Sicherheit als auch für die der Kolleginnen und Kollegen. Eine echte Sicherheitskultur braucht Zeit, um zu wachsen.

 

Und welche Maßnahmen haben sich bewährt?
Große Fortschritte haben wir mit unserem LOTO-Programm (Lock-Out/Tag-Out) erzielt, das sicherstellt, dass Anlagen während der Wartung ordnungsgemäß abgeschaltet werden. Auch einfache, visuelle Sicherheitsposter sowie gezielte technische Schulungen haben sich als sehr wirksam erwiesen. Zudem haben wir unseren Fokus auf die mentale Gesundheit erweitert, mit laufenden Bewertungen zur Erkennung und Reduzierung von Stressfaktoren. Darüber hinaus verbessern unsere Teams kontinuierlich ihr Wissen im Umgang mit Chemikalien. Das ist aus meiner Sicht ein echter Win-Win: Es reduziert Gesundheitsrisiken für unsere Mitarbeitenden und unterstützt gleichzeitig unsere Kunden dabei, sicherere und nachhaltigere Reinigungsprodukte auszuwählen. Davon profitieren alle Beteiligten – durch einen sichereren Arbeitsplatz und eine verantwortungsvollere Lieferkette.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Artikel
    07.10.2025

    Vom Vorsatz zur Veränderung: Die Zeitkapsel bewegt

    Nachhaltige Veränderung beginnt oft mit etwas ganz Einfachem: einer kleinen Gewohnheit, die bewusst gewählt und täglich praktiziert wird. Aus diesem Gedanken heraus entstand die Zeitkapsel-Challenge am Hauptsitz von Leadec Indien in Pune. Bei diesem Format legten Kolleginnen und Kollegen persönliche Ziele fest, unterstützten sich gegenseitig und stellten das Thema Wohlbefinden in den Mittelpunkt.

  • Video
    30.09.2025

    World Cleanup Week 2025

    Leadec-Mitarbeitende aus neun Ländern engagierten sich während der World Cleanup Week 2025. Zum dritten Mal in Folge sammelten sie gemeinsam Müll.

  • Außenansicht der BMW Welt in München.
    Artikel
    25.09.2025

    Technisches Gebäudemanagement für ein architektonisches Highlight: Leadec in der BMW Welt

    Ob architektonisches Wahrzeichen oder stark frequentierter Veranstaltungsort: komplexe Gebäude erfordern verlässliche technische Dienstleistungen im Hintergrund. Leadec stellt diese in der BMW Welt in München seit 2022 täglich unter Beweis. Der Servicespezialist sorgt mit einem erfahrenen Team für einen reibungslosen technischen Betrieb und das rund um die Uhr.

  • Broschüre

    Sustainability Report 2024

    Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde nach den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)/ European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt. 

  • Porträt und Zitat von Katarína Vrabcová
    Interview
    17.07.2025

    „Die Slowakei steckt voller Potenzial – wir müssen es nur nutzen!“

    Katarína Vrabcová ist seit Anfang 2025 Geschäftsführerin von Leadec in der Slowakei und hat viel vor: Leadec stärker in neuen Branchen positionieren, den Vertrieb ausbauen und das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber weiterentwickeln. Im Interview gibt sie einen persönlichen Einblick in ihre Pläne.

Sie haben Interesse an unseren Dienstleistungen?

Senden Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

*Pflichtfeld

Mit Absenden Ihrer Anfrage bestätigen Sie, dass Leadec die zuvor aufgeführten personenbezogenen Daten erheben, speichern und verarbeiten darf. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.