Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global
Zur Homepage
DE

„Bei der Halbleiterfertigung in Europa helfen uns keine Standardprozesse“

Die Halbleiterindustrie ist stark wachsend. Die Hersteller haben Europa fest im Blick. Und den technischen Services rund um die Fabrik kommt eine besondere Rolle zu. Im Interview gibt Dana Nikolaj, Business Director Semiconductor, Einblicke in das Geschäft und die Chancen für Leadec.  

Warum spielt der Halbleiter-Markt eine so wichtige Rolle?

Dana Nikolaj: Halbleiter stecken einfach überall drin. Sie sind das Herzstück eines Chips oder Mikrochips und damit der zentrale Baustein aller Elektronikbauteile und damit aller digitalen Geräte. Der Wandel der Automobilindustrie in Richtung Elektromobilität, die stetig steigende Elektrifizierung und kontinuierlich steigende Nachfrage nach Kommunikationstechnologien erfordern immer kleinere und leistungsstärkere Chips. Der angestammte Markt für Halbleiter liegt klar in Asien. Jedoch: In den letzten Jahren wurde der Bedarf einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Lieferkette zunehmend wichtiger. Daher haben es sich Deutschland und die Europäische Union zur Aufgabe gemacht, ein Chip-Ökosystem in Europa aufzubauen und zu fördern. Das ambitionierte Ziel ist, die Halbleiterfertigung in Europa von derzeit 10 % auf 20 % des gesamten Weltmarkts zu steigern – bis 2030.

Vor zwei Jahren waren nicht lieferbare Chips vor allem ein Problem für die Automobilbranche. Wie sehen Sie den „Chiphunger“ mit Blick auf den Durchbruch rund um Künstliche Intelligenz?

Die Chipkrise 2020/2021 hat Entscheidungen für eine unabhängigere Lieferkette und damit für weitere Investitionen in die Technologie innerhalb Europas befeuert. Die Nachfrage nach stetiger Automatisierung, verbesserter und allgegenwärtiger Künstlicher Intelligenz und vor allem auch nach Energieeffizienz bzw. Nachhaltigkeit wird immer dringlicher – für all diese Themen sind Halbleiter die Grundlage. Und hier sehen wir natürlich auch für uns große Chancen.     

Welche Erfahrungen hat Leadec im Bereich Halbleiter?

Der erste Auftrag kam vor einigen Jahren für die Planung der Intralogistik in einem neuen Wafer-Werk in Dresden. Damals war es für uns ein Sprung ins kalte Wasser. Doch es ist uns gelungen, gemeinsam mit dem Kunden die passende Intralogistik für den Umgang mit hochsensiblen Rohmaterialien zur Halbeiterproduktion zu entwickeln und umzusetzen. Die Erfahrungen, die wir dort sammeln konnten, dienten dann als Referenz für die folgenden Projekte, sodass wir inzwischen in weiteren Produktionsstätten namhafter Hersteller aktiv sind. Sei es mit der Instandhaltung, Logistik und projektspezifischen Automatisierungslösungen für die Medienversorgung oder von Prüfständen.  

Inwiefern unterscheiden sich denn Chip-Werke von anderen Produktionsstätten, zum Beispiel für Fahrzeuge?

Wir haben es mit hochwertigen und zugleich besonders sensiblen Waren zu tun. Das Fertigungsumfeld von Halbleitern, Chips und anderen Elektronikbauteilen ist hoch automatisiert und unterliegt sehr speziellen Anforderungen – z. B. bezüglich Raumluft und Reinigung oder Schockempfindlichkeit. Zum Beispiel kann schon ein winziger Staubpartikel, der auf die Oberfläche eines Halbleiterwafers fällt, diesen so kontaminieren, dass eine ganze Reihe von elektrischen Bauteilen unbrauchbar wird. In den Wafer-Fertigungsstätten und Reinräumen sehen Sie deshalb wenige Menschen und im Vergleich zu einer klassischen Produktion wenig Aktion. Vieles geschieht im Anlageninneren oder ist für das Auge nicht sichtbar.
 

Was bedeutet das für die Leadec-Fachkräfte, die im Werk tätig sind?

Unsere Mitarbeitenden haben das Bewusstsein dafür, dass sie mit Produkten zu tun haben, an die höchste Anforderungen an Sicherheit, Handling und Verfolgbarkeit gestellt werden. Das bringt viel Verantwortung mit sich. Wenn beispielsweise bei der Warenübernahme eines Bauteils, das eine Fertigungsdauer von drei Jahren hat, etwas passiert, dann hat das weitreichende Konsequenzen. Neben einer Grundqualifikation sind daher weitere Schulungen und Trainings nötig, um überhaupt Zutritt zu den einzelnen Fertigungsbereichen zu bekommen. Die Regularien sind äußerst streng, und wir kennen uns damit aus.

Was sind perspektivisch die größten Chancen für Leadec als Servicespezialist in der Halbleiterindustrie?

Die größten Chancen liegen in den neu geplanten Investitionen durch den European Chip Act. Die globalen Marktführer wie Infineon, Intel und Globalfoundries investieren nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Polen und Großbritannien – genau in diesen Regionen sind wir stark vertreten. Die Neu- und Ausbauten der Produktionsstätten, die sogenannten „Fabs“, bieten uns die Möglichkeit, das Outsourcing der Nebenprozesse mit dem Kunden frühzeitig gemeinsam zu gestalten. Hierbei können wir Lösungen von der Automatisierungstechnik bis zum operativen Betrieb anbieten. Es ist ein echter Wettbewerbsvorteil, dass wir viel Erfahrung mitbringen, um diesen Greenfield-Ansatz zu unterstützen, bei dem eine komplett neue Produktionsstätte auf einer bisher ungenutzten oder als "grünes Feld" bezeichneten Fläche entsteht.

 

Eins ist klar: In Europa haben alle, Kunden sowie Zulieferer oder Dienstleister, mit denselben Herausforderungen zu kämpfen. Es ist ein neues Feld. Und bei der Halbleiterfertigung in Europa nützen uns keine Standardprozesse. Stattdessen müssen wir flexibel sein, uns kontinuierlich weiterbilden und Vorreiter werden. Der Zeitpunkt ist günstig.    


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Interview
    05.09.2023

    „Bei der Halbleiterfertigung in Europa helfen uns keine Standardprozesse“

    Die Halbleiterindustrie ist stark wachsend. Die Hersteller haben Europa fest im Blick. Und den technischen Services rund um die Fabrik kommt eine besondere Rolle zu. Im Interview gibt Dana Nikolaj, Business Director Semiconductor, Einblicke in das Geschäft und die Chancen für Leadec.  

  • Video
    28.06.2023

    LARA App

    Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich die Anlagenaufnahme komplett digital gestalten lässt? Zum Beispiel mit der selbst entwickelten App LARA von Leadec. Im Video zeigen unsere Mitarbeitenden, wie es funktioniert. 

  • Interview
    10.05.2023

    "Die Zukunft gehört dem Integrierten Facility Management"

    Integriertes Facility Management (IFM) ist mehr als ein Trend. Es ist der nächste evolutionäre Schritt, um sicherzustellen, dass das Facility Management in Unternehmen optimiert wird und einen echten Mehrwert schafft. In diesem Interview erklärt Dr. Christoph Jaschinski, Global Business Development bei Leadec, warum. 

  • Interview
    04.04.2023

    Carolins Journey: Von der Werkstudentin zur IT-Projektmanagerin

    Carolin arbeitet seit vier Jahren im IT-Bereich bei Leadec in Deutschland. Angefangen hat sie als Werkstudentin, inzwischen leitet sie eigenständig IT-Projekte.

  • Interview
    31.03.2023

    "Unsere Stärke ist unsere Reaktionsfähigkeit"

    Ulrich Haas ist der Geschäftsführer der jüngsten Tochtergesellschaft von Leadec in Frankreich. Im Interview beschreibt er die Chancen und Herausforderungen des Marktes und wo die Schwerpunkte des Unternehmens liegen.

  • Video
    29.01.2023

    Know-how in der Welt der Fertigung: Leadec Factory Talks

    Kennen Sie schon unsere Interviewreihe "Factory Talks"? Leadec-Experten auf der ganzen Welt sprechen über Themen, die Fabriken und Produktion (Anlagen) betreffen.

  • Batterie Reparatur Zentrum Hoyerswerda
    Artikel
    03.01.2023

    Ein zweites Leben für die Batterie

    Die Batterie ist das Herzstück eines Elektrofahrzeugs: Sie ist nicht nur der wichtigste, sondern auch der teuerste und rohstoffintensivste Bestandteil. Ein intelligentes Batteriemanagementsystem sorgt in der Regel für eine lange Lebensdauer. Trotzdem ist ein Defekt nicht ausgeschlossen. In solch einem Fall muss die Batterie jedoch nicht direkt recycelt werden – die Alternative lautet Reparatur.

  • Interview
    19.12.2022

    Asras Journey: wachsende Verantwortung

    Asra ist seit 2019 bei Leadec in England für unterschiedliche Finanzthemen verantwortlich. Die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung hat für sie einen hohen Stellenwert.

  • Video
    22.11.2022

    Leadec Factory Talks – Episode 5: Nachhaltige Fertigung

    Wie wird eine Fabrik klimaneutral? Und wie können Hersteller und Dienstleister gemeinsam an der Null-Emissions-Fabrik arbeiten? Erfahren Sie es in Folge 5 unserer Factory Talks.

  • Two people are sitting in front of a screen and are working on the planning of a factory.
    Artikel
    15.11.2022

    Eine Fabrik für langlebige Power-Batterien

    In Sachsen will der australische Hersteller Altech Festkörper-Batterien fertigen. Für die Planung von Anlagen und Produktionsprozessen der zukunftsweisenden Herstellung ist Leadec verantwortlich.

  • Interview
    10.10.2022

    Weis Journey: von der Controlling-Managerin zur Finanzdirektorin

    Wei aus China startete 2013 ihre Karriere als Mitarbeiterin im Controlling und ist seit 2020 Finanzdirektorin für China mit einem 10-köpfigen Team. Sie schätzt vor allem die offene Kommunikation.

  • Artikel
    10.10.2022

    Rikscha und Co.: E-Mobilität auf dem indischen Markt

    Bis 2030 werden sich nahezu zehn Prozent der weltweit produzierten Elektrofahrzeuge auf den Straßen Indiens bewegen. Ein Markt, der derzeit noch im Anfangsstadium ist, doch enormes Potenzial aufweist. Was bedeutet das für Leadec?

  • Video
    29.09.2022

    Leadec Factory Talks – Episode 4: E-Commerce

    Der Online-Handel boomt und damit auch der Paketversand. Weltweit hat dies zu vielen Herausforderungen in der Paketbranche geführt, die mit weniger Kapazitäten mehr liefern muss. Welche Lösungen gibt es und wohin geht die Entwicklung in der Zukunft? Erfahren Sie es in Folge 4 unserer Factory Talks.

  • Interview
    24.08.2022

    Arbeitssicherheit bei Leadec: Interview mit Gordana Djurdjevic

    Gordana Djurdjevic ist Corporate Environmental Health and Safety Managerin bei Leadec für die USA und Kanada. Welche Philosophie sie verfolgt und welche Rolle Arbeitssicherheit in der modernen Produktion spielt, das hat sie im Interview verraten. 

  • Interview
    22.08.2022

    Anaghas Journey: Von der Administratorin zur Assistentin General Manager - HR & Admin

    Für Anagha begann die Reise bei Leadec im Jahr 2009 in Pune, Indien, wo sie zunächst beim Aufbau des neuen Standorts unterstützte und seitdem ihr Wissen und ihre Leidenschaft für das Personalwesen aufbaute und kontinuierlich erweiterte.

  • Artikel
    10.08.2022

    „Digital Factory Experience“: Virtueller Einblick in die digitalisierte Fabrik

    Vom autonom fahrenden Transportsystem bis hin zur digitalen Schweißnahtprüfung – das Angebot von Leadec für die Smart Factory können Interessierte jetzt in einer Simulation erleben. Mit einem Rundgang auf der neuen Onlineplattform „Digital Factory Experience“.

  • Video
    28.07.2022

    Leadec Factory Talks – Episode 3: Innerbetriebliche Logistik

    Logistik ist ein weites Feld und ab dem Werkstor wird es richtig spannend. Wie digitalisiert und automatisiert ist die Warenverfolgung? Wie schließen Sie Fehler aus und wie können Sie sicherstellen, dass die Produktion nicht zum Stillstand kommt, sondern weiterläuft?

  • Artikel
    02.06.2022

    Innovation, Recycling & Co. – aktuelle Trends in der Batterieproduktion

    Sechs Monate sind seit der Battery Show Europe 2021 vergangen - fast schon eine Ewigkeit in diesem Themengebiet. In der Zwischenzeit haben wir neue Projekte realisiert, aber auch viele technische Gespräche mit Unternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen geführt. Dabei haben sich vier Trends für die Fabrik herauskristallisiert.

  • Broschüre
    01.06.2022

    Nachhaltigkeitsbericht 2021

    Im Mittelpunkt unseres Nachhaltigkeitsprogramms stehen vier strategische Verpflichtungen: das Umweltmanagement, das verantwortungsvolle Handeln gegenüber unseren Mitarbeitenden und der Gesellschaft, die Wahrung der Integrität und die Schaffung eines langfristigen Kundenwerts. Lesen Sie mehr in unserem Nachhaltigkeitsbericht (englisch).

  • Video
    18.05.2022

    Leadec Factory Talks – Episode 2: Fabrikplanung

    Moderne Fabriken sollen effizienter arbeiten und stellen neue Anforderungen an ihre Betreiber. Von vernetzten Produktionsprozessen über einen hohen Automatisierungsgrad bis hin zur engen Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten. Was bedeutet das für die Produktionsplanung?

  • Video
    22.03.2022

    Leadec Factory Talks – Episode 1: E-Mobility

    Alternative Antriebe und vor allem die Elektromobilität sind die Innovationstreiber der Automobilbranche. Die Batterieproduktion ist dabei eine der größten Herausforderungen. Welche Lösungen gibt es? Erfahren Sie es in Folge 1 unserer Factory Talks.

  • Interview
    24.02.2022

    Interview: 60 Jahre Leadec

    2022 feiert Leadec sein 60-jähriges Bestehen. Im Interview mit Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec, sprechen wir über die vergangenen Jahre und wie er die Zukunft des Servicespezialisten für die Fabrik sieht. 

  • Artikel
    24.01.2022

    Blitzumfrage: Personalbedarf für Elektromobilität

    Der Wandel der Automobilbranche hin zur Elektromobilität ist in aller Munde. Doch welche Bedeutung hat dies nun für Personaldienstleister und welche Nachfrage erwarten sie? Einige Ergebnisse finden Sie in unserer aktuellen Umfrage.

  • Video
    09.12.2021

    Leadec's Services im Bereich der E-Mobilität

    Die Batterieproduktion revolutioniert die Automobilproduktion. Neue Produktionstechnologien, Datenverfügbarkeit und Linienanalyse sowie die Verringerung manueller Tätigkeiten auf der einen Seite und der Bedarf an qualifiziertem Personal auf der anderen Seite sind große Herausforderungen für Werke für Elektrofahrzeuge.