Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

„Bei der Halbleiterfertigung in Europa helfen uns keine Standardprozesse“

Die Halbleiterindustrie ist stark wachsend. Die Hersteller haben Europa fest im Blick. Und den technischen Services rund um die Fabrik kommt eine besondere Rolle zu. Im Interview gibt Dana Nikolaj, Business Director Semiconductor, Einblicke in das Geschäft und die Chancen für Leadec.  

Warum spielt der Halbleiter-Markt eine so wichtige Rolle?

Dana Nikolaj: Halbleiter stecken einfach überall drin. Sie sind das Herzstück eines Chips oder Mikrochips und damit der zentrale Baustein aller Elektronikbauteile und damit aller digitalen Geräte. Der Wandel der Automobilindustrie in Richtung Elektromobilität, die stetig steigende Elektrifizierung und kontinuierlich steigende Nachfrage nach Kommunikationstechnologien erfordern immer kleinere und leistungsstärkere Chips. Der angestammte Markt für Halbleiter liegt klar in Asien. Jedoch: In den letzten Jahren wurde der Bedarf einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Lieferkette zunehmend wichtiger. Daher haben es sich Deutschland und die Europäische Union zur Aufgabe gemacht, ein Chip-Ökosystem in Europa aufzubauen und zu fördern. Das ambitionierte Ziel ist, die Halbleiterfertigung in Europa von derzeit 10 % auf 20 % des gesamten Weltmarkts zu steigern – bis 2030.

Vor zwei Jahren waren nicht lieferbare Chips vor allem ein Problem für die Automobilbranche. Wie sehen Sie den „Chiphunger“ mit Blick auf den Durchbruch rund um Künstliche Intelligenz?

Die Chipkrise 2020/2021 hat Entscheidungen für eine unabhängigere Lieferkette und damit für weitere Investitionen in die Technologie innerhalb Europas befeuert. Die Nachfrage nach stetiger Automatisierung, verbesserter und allgegenwärtiger Künstlicher Intelligenz und vor allem auch nach Energieeffizienz bzw. Nachhaltigkeit wird immer dringlicher – für all diese Themen sind Halbleiter die Grundlage. Und hier sehen wir natürlich auch für uns große Chancen.     

Welche Erfahrungen hat Leadec im Bereich Halbleiter?

Der erste Auftrag kam vor einigen Jahren für die Planung der Intralogistik in einem neuen Wafer-Werk in Dresden. Damals war es für uns ein Sprung ins kalte Wasser. Doch es ist uns gelungen, gemeinsam mit dem Kunden die passende Intralogistik für den Umgang mit hochsensiblen Rohmaterialien zur Halbeiterproduktion zu entwickeln und umzusetzen. Die Erfahrungen, die wir dort sammeln konnten, dienten dann als Referenz für die folgenden Projekte, sodass wir inzwischen in weiteren Produktionsstätten namhafter Hersteller aktiv sind. Sei es mit der Instandhaltung, Logistik und projektspezifischen Automatisierungslösungen für die Medienversorgung oder von Prüfständen.  

Inwiefern unterscheiden sich denn Chip-Werke von anderen Produktionsstätten, zum Beispiel für Fahrzeuge?

Wir haben es mit hochwertigen und zugleich besonders sensiblen Waren zu tun. Das Fertigungsumfeld von Halbleitern, Chips und anderen Elektronikbauteilen ist hoch automatisiert und unterliegt sehr speziellen Anforderungen – z. B. bezüglich Raumluft und Reinigung oder Schockempfindlichkeit. Zum Beispiel kann schon ein winziger Staubpartikel, der auf die Oberfläche eines Halbleiterwafers fällt, diesen so kontaminieren, dass eine ganze Reihe von elektrischen Bauteilen unbrauchbar wird. In den Wafer-Fertigungsstätten und Reinräumen sehen Sie deshalb wenige Menschen und im Vergleich zu einer klassischen Produktion wenig Aktion. Vieles geschieht im Anlageninneren oder ist für das Auge nicht sichtbar.
 

Was bedeutet das für die Leadec-Fachkräfte, die im Werk tätig sind?

Unsere Mitarbeitenden haben das Bewusstsein dafür, dass sie mit Produkten zu tun haben, an die höchste Anforderungen an Sicherheit, Handling und Verfolgbarkeit gestellt werden. Das bringt viel Verantwortung mit sich. Wenn beispielsweise bei der Warenübernahme eines Bauteils, das eine Fertigungsdauer von drei Jahren hat, etwas passiert, dann hat das weitreichende Konsequenzen. Neben einer Grundqualifikation sind daher weitere Schulungen und Trainings nötig, um überhaupt Zutritt zu den einzelnen Fertigungsbereichen zu bekommen. Die Regularien sind äußerst streng, und wir kennen uns damit aus.

Was sind perspektivisch die größten Chancen für Leadec als Servicespezialist in der Halbleiterindustrie?

Die größten Chancen liegen in den neu geplanten Investitionen durch den European Chip Act. Die globalen Marktführer wie Infineon, Intel und Globalfoundries investieren nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Polen und Großbritannien – genau in diesen Regionen sind wir stark vertreten. Die Neu- und Ausbauten der Produktionsstätten, die sogenannten „Fabs“, bieten uns die Möglichkeit, das Outsourcing der Nebenprozesse mit dem Kunden frühzeitig gemeinsam zu gestalten. Hierbei können wir Lösungen von der Automatisierungstechnik bis zum operativen Betrieb anbieten. Es ist ein echter Wettbewerbsvorteil, dass wir viel Erfahrung mitbringen, um diesen Greenfield-Ansatz zu unterstützen, bei dem eine komplett neue Produktionsstätte auf einer bisher ungenutzten oder als "grünes Feld" bezeichneten Fläche entsteht.

 

Eins ist klar: In Europa haben alle, Kunden sowie Zulieferer oder Dienstleister, mit denselben Herausforderungen zu kämpfen. Es ist ein neues Feld. Und bei der Halbleiterfertigung in Europa nützen uns keine Standardprozesse. Stattdessen müssen wir flexibel sein, uns kontinuierlich weiterbilden und Vorreiter werden. Der Zeitpunkt ist günstig.    


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Interview
    26.06.2025

    „Wir wollen zeigen, was in Leadec UK steckt“

    Tony Hampson ist seit Juni 2025 neuer Managing Director von Leadec in UK. Im Interview berichtet er, wie er den Markt in Großbritannien bewertet, welche Herausforderungen und Chancen er sieht und was ihm in seiner neuen Rolle besonders wichtig ist. 

  • Interview
    19.05.2025

    “Wir bauen auf unsere Erfahrungen in den Lackieranlagen."

    Michael Rayburn, Director Engineering and Development, ist mittendrin in einem der spannendsten Wachstumsfelder: der Reinraumreinigung für die Batteriezellproduktion. Im Gespräch berichtet er, was Leadec in den USA in diesem Bereich auszeichnet und warum Erfahrungen in der Reinigung von Lackieranlagen Gold wert ist. 

  • Porträt von Tom Gallagher mit einem Zitat über seine Mitarbeitenden.
    Interview
    24.04.2025

    “Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück von Diversified Automation”

    Diversified Automation (DA) ist seit 2020 Teil der Leadec-Gruppe, und seit 2024 leitet Tom Gallagher das Unternehmen. In diesem Interview blickt er auf wichtige Meilensteine, Marktchancen und Innovationen – und erklärt, warum sein Team der wahre Erfolgsfaktor ist.

  • Artikel
    04.04.2025

    ¡Adelante! – Mit Motivation und Know-how ins Leadec-Team gestartet

    Zwei junge Elektroniker aus Spanien starten bei Leadec in Garbsen durch. Möglich macht es das Projekt ¡Adelante!, das jungen Fachkräften aus Spanien den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert.

  • Artikel
    27.03.2025

    Eine Fabrik für langlebige Power-Batterien

    In Sachsen will der australische Hersteller Altech Festkörper-Batterien fertigen. Für die Planung von Anlagen und Produktionsprozessen der zukunftsweisenden Herstellung ist Leadec verantwortlich.