Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

„Bei der Halbleiterfertigung in Europa helfen uns keine Standardprozesse“

Die Halbleiterindustrie ist stark wachsend. Die Hersteller haben Europa fest im Blick. Und den technischen Services rund um die Fabrik kommt eine besondere Rolle zu. Im Interview gibt Dana Nikolaj, Business Director Semiconductor, Einblicke in das Geschäft und die Chancen für Leadec.  

Warum spielt der Halbleiter-Markt eine so wichtige Rolle?

Dana Nikolaj: Halbleiter stecken einfach überall drin. Sie sind das Herzstück eines Chips oder Mikrochips und damit der zentrale Baustein aller Elektronikbauteile und damit aller digitalen Geräte. Der Wandel der Automobilindustrie in Richtung Elektromobilität, die stetig steigende Elektrifizierung und kontinuierlich steigende Nachfrage nach Kommunikationstechnologien erfordern immer kleinere und leistungsstärkere Chips. Der angestammte Markt für Halbleiter liegt klar in Asien. Jedoch: In den letzten Jahren wurde der Bedarf einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Lieferkette zunehmend wichtiger. Daher haben es sich Deutschland und die Europäische Union zur Aufgabe gemacht, ein Chip-Ökosystem in Europa aufzubauen und zu fördern. Das ambitionierte Ziel ist, die Halbleiterfertigung in Europa von derzeit 10 % auf 20 % des gesamten Weltmarkts zu steigern – bis 2030.

Vor zwei Jahren waren nicht lieferbare Chips vor allem ein Problem für die Automobilbranche. Wie sehen Sie den „Chiphunger“ mit Blick auf den Durchbruch rund um Künstliche Intelligenz?

Die Chipkrise 2020/2021 hat Entscheidungen für eine unabhängigere Lieferkette und damit für weitere Investitionen in die Technologie innerhalb Europas befeuert. Die Nachfrage nach stetiger Automatisierung, verbesserter und allgegenwärtiger Künstlicher Intelligenz und vor allem auch nach Energieeffizienz bzw. Nachhaltigkeit wird immer dringlicher – für all diese Themen sind Halbleiter die Grundlage. Und hier sehen wir natürlich auch für uns große Chancen.     

Welche Erfahrungen hat Leadec im Bereich Halbleiter?

Der erste Auftrag kam vor einigen Jahren für die Planung der Intralogistik in einem neuen Wafer-Werk in Dresden. Damals war es für uns ein Sprung ins kalte Wasser. Doch es ist uns gelungen, gemeinsam mit dem Kunden die passende Intralogistik für den Umgang mit hochsensiblen Rohmaterialien zur Halbeiterproduktion zu entwickeln und umzusetzen. Die Erfahrungen, die wir dort sammeln konnten, dienten dann als Referenz für die folgenden Projekte, sodass wir inzwischen in weiteren Produktionsstätten namhafter Hersteller aktiv sind. Sei es mit der Instandhaltung, Logistik und projektspezifischen Automatisierungslösungen für die Medienversorgung oder von Prüfständen.  

Inwiefern unterscheiden sich denn Chip-Werke von anderen Produktionsstätten, zum Beispiel für Fahrzeuge?

Wir haben es mit hochwertigen und zugleich besonders sensiblen Waren zu tun. Das Fertigungsumfeld von Halbleitern, Chips und anderen Elektronikbauteilen ist hoch automatisiert und unterliegt sehr speziellen Anforderungen – z. B. bezüglich Raumluft und Reinigung oder Schockempfindlichkeit. Zum Beispiel kann schon ein winziger Staubpartikel, der auf die Oberfläche eines Halbleiterwafers fällt, diesen so kontaminieren, dass eine ganze Reihe von elektrischen Bauteilen unbrauchbar wird. In den Wafer-Fertigungsstätten und Reinräumen sehen Sie deshalb wenige Menschen und im Vergleich zu einer klassischen Produktion wenig Aktion. Vieles geschieht im Anlageninneren oder ist für das Auge nicht sichtbar.
 

Was bedeutet das für die Leadec-Fachkräfte, die im Werk tätig sind?

Unsere Mitarbeitenden haben das Bewusstsein dafür, dass sie mit Produkten zu tun haben, an die höchste Anforderungen an Sicherheit, Handling und Verfolgbarkeit gestellt werden. Das bringt viel Verantwortung mit sich. Wenn beispielsweise bei der Warenübernahme eines Bauteils, das eine Fertigungsdauer von drei Jahren hat, etwas passiert, dann hat das weitreichende Konsequenzen. Neben einer Grundqualifikation sind daher weitere Schulungen und Trainings nötig, um überhaupt Zutritt zu den einzelnen Fertigungsbereichen zu bekommen. Die Regularien sind äußerst streng, und wir kennen uns damit aus.

Was sind perspektivisch die größten Chancen für Leadec als Servicespezialist in der Halbleiterindustrie?

Die größten Chancen liegen in den neu geplanten Investitionen durch den European Chip Act. Die globalen Marktführer wie Infineon, Intel und Globalfoundries investieren nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, Polen und Großbritannien – genau in diesen Regionen sind wir stark vertreten. Die Neu- und Ausbauten der Produktionsstätten, die sogenannten „Fabs“, bieten uns die Möglichkeit, das Outsourcing der Nebenprozesse mit dem Kunden frühzeitig gemeinsam zu gestalten. Hierbei können wir Lösungen von der Automatisierungstechnik bis zum operativen Betrieb anbieten. Es ist ein echter Wettbewerbsvorteil, dass wir viel Erfahrung mitbringen, um diesen Greenfield-Ansatz zu unterstützen, bei dem eine komplett neue Produktionsstätte auf einer bisher ungenutzten oder als "grünes Feld" bezeichneten Fläche entsteht.

 

Eins ist klar: In Europa haben alle, Kunden sowie Zulieferer oder Dienstleister, mit denselben Herausforderungen zu kämpfen. Es ist ein neues Feld. Und bei der Halbleiterfertigung in Europa nützen uns keine Standardprozesse. Stattdessen müssen wir flexibel sein, uns kontinuierlich weiterbilden und Vorreiter werden. Der Zeitpunkt ist günstig.    


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Porträt von Tom Gallagher mit einem Zitat über seine Mitarbeitenden.
    Interview
    24.04.2025

    “Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück von Diversified Automation”

    Diversified Automation (DA) ist seit 2020 Teil der Leadec-Gruppe, und seit 2024 leitet Tom Gallagher das Unternehmen. In diesem Interview blickt er auf wichtige Meilensteine, Marktchancen und Innovationen – und erklärt, warum sein Team der wahre Erfolgsfaktor ist.

  • Artikel
    04.04.2025

    ¡Adelante! – Mit Motivation und Know-how ins Leadec-Team gestartet

    Zwei junge Elektroniker aus Spanien starten bei Leadec in Garbsen durch. Möglich macht es das Projekt ¡Adelante!, das jungen Fachkräften aus Spanien den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert.

  • Artikel
    27.03.2025

    Eine Fabrik für langlebige Power-Batterien

    In Sachsen will der australische Hersteller Altech Festkörper-Batterien fertigen. Für die Planung von Anlagen und Produktionsprozessen der zukunftsweisenden Herstellung ist Leadec verantwortlich.

  • Video
    04.02.2025

    Arbeiten bei Leadec: Arabella über Vielseitigkeit

    Respekt, Teamspirit und Vielseitigkeit sind das Fundament unserer Arbeit. Arabella beschreibt, warum ihre Arbeit bei Leadec vielseitig ist.

  • Video
    29.01.2025

    Arbeiten bei Leadec: Ömer über Teamspirit

    Respekt, Teamspirit und Vielseitigkeit sind das Fundament unserer Arbeit. Ömer beschreibt, wie er Teamspirit bei Leadec erlebt.

  • Broschüre
    20.01.2025

    Unternehmensbroschüre: Am Puls der Fabrik

    Unsere Unternehmensbroschüre gibt einen Überblick über unsere Leistungen, unsere Kultur und Referenzen und zeigt die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Leadec auf.

  • Video
    10.01.2025

    Arbeiten bei Leadec: Pedro über Respekt

    Respekt, Teamspirit und Vielseitigkeit sind das Fundament unserer Arbeit. Pedro beschreibt, wie er bei seiner Arbeit Respekt erfährt.

  • Porträt von Gert Brandl
    Interview
    07.11.2024

    „Ein Schuhkarton mit einem sechsstelligen Wert“

    Unternehmen innerhalb der Halbleiterindustrie stellen besonders hohe Anforderungen an die Logistik. Im Interview erklärt Gert Brandl, bei Leadec tätig im Account Management für den Bereich Semiconductor und zuständiger Projektleiter, warum für einen Kunden eine eigene Track-and-Trace-Software entwickelt wurde, was sie so besonders macht. 

  • Artikel
    28.10.2024

    Batteriefabriken skalieren: Erfolgsfaktoren für einen beschleunigten Ramp-up

    Der beschleunigte Ramp-up von Batteriefabriken – insbesondere von Gigafactories – ist ein zentraler Faktor, um die globale Nachfrage nach leistungsstarken Batterien zu decken. Doch wie gelingt es, diesen Hochlauf effizient und nachhaltig zu gestalten?

  • Porträt von Markus Bölke mit Zitat
    Interview
    22.10.2024

    „Wir sind bereit für den EU Green Deal“

    Im Interview gibt Markus Bölke, Global Head of Green Factory Solutions, Sustainability & HSE bei Leadec, einen Einblick, wie das Unternehmen den EU Green Deal in seiner Strategie verankert hat und wie Leadec seine Kunden mit speziellen Dienstleistungen dabei unterstützt, die eigene Produktion klimaneutraler zu gestalten.

  • Artikel
    10.10.2024

    Batteriezerlegung für mehr Kreislaufwirtschaft

    Im Kompetenzzentrum für Batterien in Hoyerswerda werden seit 2022 Hochvoltbatterien repariert. Das ist wesentlich kostengünstiger als eine neue Batterie und nachhaltiger. Dieses Know-how kann auch für andere Dienstleistungen genutzt werden. Im Fokus: die Batteriezerlegung.

  • Video
    07.10.2024

    Arbeiten bei Leadec: Edit über Teamspirit

    Respekt, Teamspirit und Vielseitigkeit sind das Fundament unserer Arbeit. Edit beschreibt, was Teamspirit für sie bedeutet.

  • Interview
    02.10.2024

    „So ein Reinraum ist einfach wunderschön“

    Schutzkleidung, sterile Umgebung und Schleusen: Reinräume sind ganz besondere Arbeitsumgebungen. Im Interview berichtet Steve Koch – bei Leadec am Standort Dresden tätig – wie man sich die Arbeit unter den extrem strengen Bedingungen vorstellen kann. Und was er dennoch daran schätzt. 

  • Interview
    24.09.2024

    Leonardas Journey: von der Fachkraft zur Ausbilderin

    Leonarda startete 2019 bei Leadec in Brasilien als Fachkraft für Arbeitssicherheit in einem Team von 50 Personen. Inzwischen ist sie Ausbilderin für Arbeitssicherheit und gibt ihr Wissen weiter, während sie kontinuierlich zwischen den Kundenstandorten pendelt und sich dem Wichtigsten widmet: der Unversehrtheit der Mitarbeitenden.  

  • Porträt von Bernard Sextus mit Zitat.
    Interview
    18.09.2024

    „Gemeinsam können wir etwas bewirken!“

    Im Interview mit Bernard Sextus, Director Operations von Leadec Indien, erfahren Sie mehr darüber, wie jeder kleine Beitrag zum Klimaschutz zählt, wie Daten zur Bewusstseinsbildung genutzt werden können und was das Leadec-Team in Indien aktiv tut.  

  • Video
    30.08.2024

    Arbeiten bei Leadec: Bernd über Vielseitigkeit

    Respekt, Teamspirit und Vielseitigkeit sind das Fundament unserer Arbeit. Bernd beschreibt, warum seine Arbeit bei Leadec vielseitig ist.

  • Artikel
    27.08.2024

    „Bereit für die Zukunft” – eine Woche ganz im Zeichen der Weiterbildung

    Die Leadec Learning Week ist ein echtes Großereignis im Leadec-Kalender. Dahinter steckt eine Menge Vorbereitung und  das Ziel, mit der „Powerwoche” die interne Weiterbildung über den Leadec Campus attraktiv zu gestalten und Arbeit und Lernen miteinander verschmelzen zu lassen.  

  • Porträt von Michael Schenk mit Zitat.
    Interview
    13.08.2024

    Leadec.os – seit fünf Jahren Motor für Digitalisierung

    Mit Leadec.os werden seit 5 Jahren bei Leadec die Service-Prozesse systemübergreifend, standardisiert und digital abgebildet. Michael Schenk, Global Head of Business Applications, blickt zurück und spricht über Meilensteine und die Auswirkungen der Plattform auf das gesamte Unternehmen. 

  • Video
    22.07.2024

    Arbeiten bei Leadec: Hatice über Respekt

    Respekt, Teamspirit und Vielseitigkeit sind das Fundament unserer Arbeit. Hatice beschreibt, wie sie bei ihrer Arbeit Respekt erlebt.

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Artikel
    18.07.2024

    Artikel Automobilwoche: Mangel an Fachkräften bremst Leadec

    Leadec CEO Markus Glaser-Gallion spricht in der Automobilwoche über den Fachkräftemangel, aktuelle Geschäftsentwicklungen und strategische Themen wie E-Mobilität, Integriertes Facility Management und Automation bei Leadec.

  • Titelbild des Nachhaltigkeitsberichts.
    Artikel
    16.07.2024

    Nachhaltigkeitsbericht 2023: „Gemeinsam eine nachhaltige Produktion vorantreiben“

    Der neue Nachhaltigkeitsbericht ist da – und orientiert sich dabei erstmals an den neuen Anforderungen der Europäischen Standards zur nachhaltigen Berichterstattung (ESRS). Gleichzeitig bietet er einen umfangreichen Überblick zu Projekten und Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit bei Leadec.

  • Video
    15.07.2024

    Arbeiten bei Leadec: Marc über Teamspirit

    Respekt, Teamspirit und Vielseitigkeit sind das Fundament unserer Arbeit. Marc beschreibt, wie der Teamspirit in seiner Abteilung aussieht.

  • Broschüre
    12.07.2024

    Nachhaltigkeitsbericht 2023

    Als weltweit führender Servicespezialist für den gesamten Lebenszyklus der Fabrik stellt Leadec die ESG-Prinzipien für eine nachhaltige Zukunft in den Vordergrund. Unser Ziel ist es, in unserer Branche mit gutem Beispiel voranzugehen. Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 wurde nach den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)/ European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt. 

  • Interview
    03.07.2024

    Marissas Journey: von der technischen Reinigerin zur Serviceline-Managerin

    Seit 2015 gehört Marissa Tobias zum kanadischen Leadec-Team in Oakville. Eingestiegen ist sie als Mitarbeiterin für die technische Reinigung in der Endfertigung. Seit Januar 2023 ist sie als Serviceline-Managerin für die technische Reinigung am Standort verantwortlich.