Mit dem EU Green Deal wurde 2019 eine sozial-ökologische Transformation der Europäischen Union eingeleitet. Das gesetzte Ziel: die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union bis 2050 auf null zu reduzieren und damit der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Im Interview gibt Markus Bölke, Global Head of Green Factory Solutions, Sustainability & HSE bei Leadec, einen Einblick, wie das Unternehmen den EU Green Deal in seiner Strategie verankert hat und wie Leadec seine Kunden mit speziellen Dienstleistungen dabei unterstützt, die eigene Produktion klimaneutraler zu gestalten.
„Wir sind bereit für den EU Green Deal“
Leadec hat es geschafft, sich frühzeitig auf die Regelungen des EU Green Deals und die damit verbundene Berichtspflicht vorzubereiten. Wie haben Sie das erreicht?
Leadec war sich schon sehr früh der Bedeutung von Nachhaltigkeit auf nationaler und internationaler Ebene bewusst. Wir haben die rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert, aber vor allem haben wir den EU Green Deal in unserer Strategie verankert und die notwendigen Ressourcen bereitgestellt, um diese Strategie umzusetzen. In einem ersten Schritt haben wir untersucht, welche relevanten Risiken und Chancen für Leadec bestehen und welche Anforderungen erfüllt werden müssen, um diesen gerecht zu werden. Unser Ziel war es an, die umfangreichen und komplexen Regelungen im Rahmen des EU Green Deals fristgerecht umzusetzen und die neuen Anforderungen systematisch in unsere Geschäftsprozesse zu integrieren. Mit Blick auf unsere Kunden sehen wir auch konkrete Geschäftschancen, die unsere Green Factory Solutions unterstützen.
Was bedeutet das konkret? Was macht Leadec fit für den EU Green Deal?
Es gibt drei Hauptsäulen der Gesetzgebung im Zusammenhang mit dem EU Green Deal. Diese sind die EU-Reporting-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD), die EU-Taxonomie-Verordnung und die EU-Lieferkettenrichtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive CSDDD). Leadec muss zum ersten Mal für das Geschäftsjahr 2025 nach CSRD und EU-Taxonomie berichten. Die CSDDD gilt für Leadec seit 2024 und wird ab dem Geschäftsjahr 2027 anwendbar sein. Das deutsche Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette gilt für die Leadec-Gruppe bereits seit 2023. Dementsprechend haben wir intern drei Governance-Projekte mit speziellen Arbeitsgruppen eingerichtet, um sicherzustellen, dass Leadec diese Vorschriften einhält. Wir haben einen detaillierten Fahrplan für die Umsetzung der oben genannten Komponenten des EU Green Deals verabschiedet und umgesetzt.
Herr Bölke, wenn Sie sich die Berichterstattung ansehen – würden Sie sagen, dass Leadec gut vorbereitet ist? Wo stehen Sie heute?
Da wir so früh mit den Vorbereitungen für die regulatorischen Anforderungen des EU Green Deals begonnen haben, war die Umsetzung der notwendigen Prozesse in der Leadec-Gruppe bereits zum Ende des Geschäftsjahres 2023 weit fortgeschritten. Und auch für das Geschäftsjahr 2024 sind die notwendigen Maßnahmen bereits festgelegt worden. Wir haben eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DMA) durchgeführt und einen konkreten Plan für die Umsetzung definiert, um eine prüffähige Berichterstattung ab dem 1. Januar 2025 sicherzustellen. Unser Ansatz, unsere Ergebnisse und unsere Dokumentation wurden von einem externen Wirtschaftsprüfer validiert und bestätigt. Wir haben eine offizielle Expertenmeinung erhalten: Unser Ansatz entspricht der CSRD. Um unsere Berichtsprozesse auditierfähig zu machen, sind erhebliche Anstrengungen vieler unterstützender Funktionen erforderlich. Wir sind jedoch gut aufgestellt, um die notwendigen Vorkehrungen fristgerecht zu treffen. Unsere führende Position in unserer Branche spiegelt sich auch in unseren ESG-Ratings wider, zum Beispiel von Sustainalytics. Hier gehören wir zu den am besten bewerteten Unternehmen in unserer Branche und Region.
Wie können Sie Ihre Kunden bei der Vorbereitung auf den EU Green Deal unterstützen?
Wir kennen die Anforderungen unserer Kunden in Bezug auf den EU Green Deal und ihr spezifisches Nachhaltigkeitsprofil genau. Mit unserem Dienstleistungsangebot Green Factory Solutions (GFS) unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Fabriken zu dekarbonisieren, ihre Kreislaufwirtschaftsaktivitäten zu erhöhen und ihre Ziele für einen nachhaltigen Wandel zu erreichen. Wir verfügen über regulatorisches Know-how und technische Expertise in den Bereichen Elektroinstallation und -wartung sowie Abfallmanagement. Kombiniert mit unserer detaillierten Kenntnis der technischen Anlagen in den Fabriken können wir unsere Kunden bei der Umstellung ihrer Produktion auf einen klimaneutralen Betrieb begleiten.