Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

Ein geschlossener Kreislauf für Plastiksäcke

Leadec im Vereinigten Königreich und der Kunststoffrecycler Jayplas haben eine Lösung für das Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoff-Verpackungsabfällen entwickelt. Das Ziel ist es, einen geschlossenen Kreislauf zu schaffen. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Das Recycling der 30,5 Tonnen Plastikfolienabfälle, die jährlich am Standort Halewood eingesetzt werden, spart 81 Tonnen CO2 ein. 

In einem Werk in Halewood ist Leadec sowohl für die Reinigung als auch für das Abfallmanagement zuständig. Im Laufe eines Jahres verbraucht das Team derzeit rund 230.000 Plastiksäcke, in denen die Abfälle aus der Fabrik gesammelt werden. Darüber hinaus ist es für die Abfallverarbeitung zuständig, d. h. für das Einsammeln, die Trennung, das Verdichten von Kunststoffverpackungen und schließlich für die Suche nach dem besten Entsorgungsunternehmen, das den Abfall aufkauft.  

 

„Ziel des Projekts war es, die Abfallhierarchie durch mehr Recycling zu verbessern und gleichzeitig die Kosten um 6,6 Pence pro Sack zu senken, was 15.000 Pfund pro Jahr entspricht. Um ein geschlossenes Recyclingsystem zu schaffen, haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit Jayplas entschieden, einem der größten Spezialisten für Kunststoffrecycling, -umwandlung und Herstellung von recycelten Kunststoffverpackungen im Vereinigten Königreich“, erklärt Kris Fearnley, Abfallmanager bei Leadec in Halewood.  

 

Vor zwölf Monaten legten die Projektbeteiligten die Spezifikationen für die zu recycelnden Folienarten und das Endprodukt fest. Daraufhin wurden die Sammlung und das Recycling der Folienabfälle sowie die Lieferung der fertigen Plastiksäcke getestet. 

Neue Abfallsäcke aus recycelten Materialien

Das Leadec-Team war für die händische Vorsortierung der Folienabfälle verantwortlich, die dann zu Japylas’ vollautomatischer Trennanlage für flexible Kunststoffe transportiert wurden. Ein optisches Nahinfrarot-Sortiersystem (NIR) wurde eingesetzt, um die eingehenden Ballen ein zweites Mal zu sortieren, diesmal nach Polymertyp und Farbe. Die Ballen wurden dann zur Wasch- und Granulieranlage transportiert. 

 

In der Anlage für flexible Verpackungen von Jayplas wurde das PCR-Granulat zu Säcken geblasen und gemäß den vereinbarten Spezifikationen weiterverarbeitet. Die zu 100 % aus PCR hergestellten Beutel wurden zurück zum Standort Halewood geliefert, an dem rund 230.000 Stück pro Jahr verbraucht werden.  

 

Die Ergebnisse des Projekts sprechen für sich selbst. „In Halewood liefern wir jetzt alle postindustriellen Polyethylenfolienabfälle an einen Wiederaufbereiter, der das LDPE aufbläst und in stabile Säcke aus 100 % wiedergewonnenem Polymer umwandelt. Dies entspricht einer CO2-Reduzierung von 80 Tonnen pro Jahr“, sagt Kris Fearnley. 

 

Ein Sprecher von Jayplas sagte, dass das Projekt „zeigt, wie es möglich ist, den Kreislauf zu schließen und den Materialkreislauf innerhalb des Vereinigten Königreichs zu halten. Wir freuen uns, Leadecs Tätigkeiten am Standort in Halewood mit unseren Dienstleistungen zu unterstützen.“ 


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Artikel
    28.05.2025

    Wie aus Abfall ein digitaler Datenstrom wird

    Mit der von Leadec entwickelten Lösung „Digital Waste Tracking“ (DWT) werden an zwei Standorten eines OEMs Abfälle digital erfasst und nachverfolgt. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt ging das System 2024 in den Regelbetrieb. Und seit neuestem läuft alles auf der eigenen Leadec Industrial Cloud.

  • Broschüre
    20.01.2025

    Unternehmensbroschüre: Am Puls der Fabrik

    Unsere Unternehmensbroschüre gibt einen Überblick über unsere Leistungen, unsere Kultur und Referenzen und zeigt die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Leadec auf.

  • Porträt von Markus Bölke mit Zitat
    Interview
    22.10.2024

    „Wir sind bereit für den EU Green Deal“

    Im Interview gibt Markus Bölke, Global Head of Green Factory Solutions, Sustainability & HSE bei Leadec, einen Einblick, wie das Unternehmen den EU Green Deal in seiner Strategie verankert hat und wie Leadec seine Kunden mit speziellen Dienstleistungen dabei unterstützt, die eigene Produktion klimaneutraler zu gestalten.

  • Porträt von Bernard Sextus mit Zitat.
    Interview
    18.09.2024

    „Gemeinsam können wir etwas bewirken!“

    Im Interview mit Bernard Sextus, Director Operations von Leadec Indien, erfahren Sie mehr darüber, wie jeder kleine Beitrag zum Klimaschutz zählt, wie Daten zur Bewusstseinsbildung genutzt werden können und was das Leadec-Team in Indien aktiv tut.  

  • Artikel
    03.09.2024

    Touchpoints einer grünen Fabrik

    Mit den „Green Factory Solutions“ (GFS) bietet Leadec seinen Kunden ein grünes Dienstleistungsportfolio entlang des gesamten Lebenszyklus einer Fabrik. Wie funktioniert das in der Praxis? Versetzen wir uns doch einmal in die Lage eines Werksleiters und begleiten ihn während eines Arbeitstages, um zu sehen, an wie vielen Stellen im Betriebsablauf ein GFS-Projekt mit Leadec ansetzt.