Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

Ohne Säulen kein Laden

Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Und sie sind hungrig nach Strom! Am besten schnell und überall verfügbar. Um den Bedarf zu decken, ist auch Leadec als technischer Spezialist unterwegs und montiert, überwacht und wartet Ladesäulen für einen großen Automobilhersteller.

Bis zum 1. Oktober 2023 gab es deutschlandweit insgesamt rund 108.300 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Mit über 22.400 Ladepunkten befanden sich die meisten im Bundesland Bayern. Das ambitionierte Ziel der EU und der Bundesregierung ist es, eine Million Ladepunkte bis 2030 verteilt zu haben. Oder anders gesagt: alle 60 Kilometer eine Säule.
 

Infrastruktur von A bis Z
 

Die Investitionen in Ladeinfrastruktur ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Und so betreten unter anderem große Automobilhersteller die Bühne und eröffnen eigene Ladeparks. Im Norden Deutschlands sind hierfür auch Teams von Leadec mit ihren Leistungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen unterwegs. „Der Bedarf an Ladeinfrastruktur ist enorm“, sagt Holger Beschenboßel, der bei Leadec in Hannover die Konstruktionsabteilung leitet. „Dabei geht es um alle Aspekte: Die Installation und Inbetriebnahme von Säulen, aber auch deren Überwachung und Wartung sind entscheidend dafür, ob es mit dem Laden und damit dem ,E-Mobility-Boom‘ klappt.“
 

Technisches Know-how für optimale Spannung
 

Leadec ist von Anfang an dabei und unterstützt einen großen Betreiber von Ladesäulen bereits bei deren Vor- und Endmontage. „Wir haben damit einen genauen Einblick, wie die Säulen aufgebaut sind – das macht es einfacher, die Systeme später auch zu warten“, so Holger Beschenboßel. Doch bei der Montage hört es nicht auf: Die Leadec-Teams übernehmen auch die Bodeninstallation der Säulen inklusive der Kabelverlegungen und schließen sie an das bestehende Energienetz an. Konstruktionsleiter Beschenboßel: „Wenn alles steht, nehmen wir die Anlagen in Betrieb, prüfen Bedienfeld und Kommunikationssystem und übergeben die Anlage nach der rechtssicheren Abnahme an den Betreiber.“ Auf diese Weise hat Leadec in den letzten Jahren rund 23 Ladesäulen in Norddeutschland verbaut – Tendenz weiter steigend.
 

Stets ein wachsames Auge
 

Nichts kann Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos mehr Schweiß auf die Stirn treiben, als eine Ladestation zu erreichen, die nicht funktionstüchtig ist. Um das zu vermeiden, übernimmt Leadec auch die Überwachung, Wartung und Instandhaltung von Ladesäulen. „Wir überprüfen kontinuierlich die Werte der Geräte. Im Störfall erhalten wir direkt einen Alarm und können entweder per Fernwartung entstören oder uns auf den Weg machen und defekte Systeme instand setzen“, beschreibt Beschenboßel den Prozess. Damit das im Idealfall gar nicht erst passiert, ist Leadec auch für die regelmäßige Prüfung und präventive Wartung von zurzeit ca. 530 Säulen zuständig. Auch hier nimmt die Zahl stetig zu.

Über die Green Factory Solutions von Leadec

Die Green Factory Solutions von Leadec haben zwei zentrale Stoßrichtungen in der Fabrik: Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft. Die Dienstleistungen umfassen Zero Waste, Automatisierung, Beleuchtung, Klimawandel, nachhaltiges Facility Management, Energieeffizienz sowie Lösungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen. An insgesamt sieben Standorten in Deutschland – unter anderem in Hannover – sowie einem Standort in England, hat Leadec zur Bündelung der Tätigkeiten sogenannte „Green Hubs“ ins Leben gerufen und baut sie sukzessive aus.
 

www.green-factory-solutions.com


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Interview
    19.05.2025

    “Wir bauen auf unsere Erfahrungen in den Lackieranlagen."

    Michael Rayburn, Director Engineering and Development, ist mittendrin in einem der spannendsten Wachstumsfelder: der Reinraumreinigung für die Batteriezellproduktion. Im Gespräch berichtet er, was Leadec in den USA in diesem Bereich auszeichnet und warum Erfahrungen in der Reinigung von Lackieranlagen Gold wert ist. 

  • Artikel
    27.03.2025

    Eine Fabrik für langlebige Power-Batterien

    In Sachsen will der australische Hersteller Altech Festkörper-Batterien fertigen. Für die Planung von Anlagen und Produktionsprozessen der zukunftsweisenden Herstellung ist Leadec verantwortlich.

  • Broschüre
    20.01.2025

    Unternehmensbroschüre: Am Puls der Fabrik

    Unsere Unternehmensbroschüre gibt einen Überblick über unsere Leistungen, unsere Kultur und Referenzen und zeigt die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Leadec auf.

  • Artikel
    28.10.2024

    Batteriefabriken skalieren: Erfolgsfaktoren für einen beschleunigten Ramp-up

    Der beschleunigte Ramp-up von Batteriefabriken – insbesondere von Gigafactories – ist ein zentraler Faktor, um die globale Nachfrage nach leistungsstarken Batterien zu decken. Doch wie gelingt es, diesen Hochlauf effizient und nachhaltig zu gestalten?

  • Artikel
    10.10.2024

    Batteriezerlegung für mehr Kreislaufwirtschaft

    Im Kompetenzzentrum für Batterien in Hoyerswerda werden seit 2022 Hochvoltbatterien repariert. Das ist wesentlich kostengünstiger als eine neue Batterie und nachhaltiger. Dieses Know-how kann auch für andere Dienstleistungen genutzt werden. Im Fokus: die Batteriezerlegung.