Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

Batteriezerlegung für mehr Kreislaufwirtschaft

Seit 2022 werden im Kompetenzzentrum für Batterien in Hoyerswerda Hochvoltbatterien repariert. Das ist wesentlich kostengünstiger als eine neue Batterie und nachhaltiger. Dieses Know-how lässt sich auch für weitere Services einsetzen. Im Fokus: die Batteriezerlegung.

„Ob wir eine Batterie öffnen und sie dann reparieren oder zerlegen und so für alternative Einsätze oder das Recycling vorbereiten, macht keinen Unterschied. Die Sicherheitsanforderungen sind dieselben. Durch die Batteriezerlegung können wir unseren Kunden ein rundes Paket über den gesamten Lebenszyklus einer Batterie bieten“, erklärt Gunnar Grohmann, Teamleiter Batterietechnik bei Leadec in Hoyerswerda. Bislang wurden dort schon mehrere Hundert Batterien zerlegt.

Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten für Hochvoltbatterien, die nicht mehr in Fahrzeugen eingebaut werden können. Die Wiederverwendung in einem anderen Einsatzbereich, das Recycling oder die Wiederaufbereitung.

 

Neues Leben für alte Batterien

Für eine Second-Life-Anwendung kommen Batterien in Frage, die nach einer sorgfältigen Prüfung einen guten Gesundheitszustand, den SOH (State of Health), aufweisen. Damit können die Batteriemodule in Energiespeichern verwendet werden, um Spannungsschwankungen bei erneuerbaren Energien wie Photovoltaik auszugleichen.

Für das Recycling werden die Batterien bis auf die Modulebene zerlegt. Die entnommenen Module werden abgeholt und von spezialisierten Unternehmen geschreddert. Ziel ist es, aus der sogenannten schwarzen Masse wertvolle Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Lithium zurückzugewinnen und wieder in den Materialkreislauf einfließen zu lassen.

„Bei uns wird Kreislaufwirtschaft wirklich gelebt und umfasst alle Materialien. Denn es werden alle Bauteile wie Platinen, Stromschienen usw. getrennt dem Recycling zugeführt“, ergänzt Gunnar Grohmann.

Derzeit werden überwiegend Altbatterien recycelt. Großes Potenzial sieht Gunnar Grohmann bei neuen Batterien, die wegen Fehler in der Produktion nie eingesetzt werden: „Es gibt 30 bis 50 Prozent Produktionsausfälle bei Neubatterien. Diese könnten sowohl repariert werden, was aus Garantiegründen derzeit (noch) nicht erfolgt, als auch zerlegt werden, um wieder in den Kreislauf einzugehen.“


Wiederaufbereitung als neuer Trend

Im Aufwind befindet sich derzeit das Remanufacturing (ReMan) von Batterien. Bei der Wiederaufbereitung werden z. B. Module aus drei weniger leistungsfähigen Batterien entnommen und neu kombiniert, sodass wieder eine Batterie entsteht, die mindestens 90 Prozent der Ladekapazität erreicht. 

„Ich bin überzeugt, dass ReMan eines der großen Themen der nächsten Jahre in der Batterietechnik sein wird. Denn wiederaufbereitete Batterien sind interessant für gebrauchte E-Fahrzeuge. Bei einem Neuwagen macht die Batterie rund ein Drittel der Kosten aus. Das ist viel zu teuer für ein gebrauchtes Auto. Hier können wiederaufbereitete Batterien eine echte Alternative sein und wir können unsere Services deutlich ausbauen“, sagt Gunnar Grohmann.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Artikel
    27.03.2025

    Eine Fabrik für langlebige Power-Batterien

    In Sachsen will der australische Hersteller Altech Festkörper-Batterien fertigen. Für die Planung von Anlagen und Produktionsprozessen der zukunftsweisenden Herstellung ist Leadec verantwortlich.

  • Broschüre
    20.01.2025

    Unternehmensbroschüre: Am Puls der Fabrik

    Unsere Unternehmensbroschüre gibt einen Überblick über unsere Leistungen, unsere Kultur und Referenzen und zeigt die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Leadec auf.

  • Artikel
    15.11.2024

    Ein geschlossener Kreislauf für Plastiksäcke

    Leadec im Vereinigten Königreich und der Kunststoffrecycler Jayplas haben eine Lösung für das Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoff-Verpackungsabfällen entwickelt. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Das Recycling der 30,5 Tonnen Plastikfolienabfälle, die jährlich am Standort Halewood eingesetzt werden, spart 81 Tonnen CO2 ein. 

  • Artikel
    28.10.2024

    Batteriefabriken skalieren: Erfolgsfaktoren für einen beschleunigten Ramp-up

    Der beschleunigte Ramp-up von Batteriefabriken – insbesondere von Gigafactories – ist ein zentraler Faktor, um die globale Nachfrage nach leistungsstarken Batterien zu decken. Doch wie gelingt es, diesen Hochlauf effizient und nachhaltig zu gestalten?

  • Porträt von Markus Bölke mit Zitat
    Interview
    22.10.2024

    „Wir sind bereit für den EU Green Deal“

    Im Interview gibt Markus Bölke, Global Head of Green Factory Solutions, Sustainability & HSE bei Leadec, einen Einblick, wie das Unternehmen den EU Green Deal in seiner Strategie verankert hat und wie Leadec seine Kunden mit speziellen Dienstleistungen dabei unterstützt, die eigene Produktion klimaneutraler zu gestalten.

  • Porträt von Bernard Sextus mit Zitat.
    Interview
    18.09.2024

    „Gemeinsam können wir etwas bewirken!“

    Im Interview mit Bernard Sextus, Director Operations von Leadec Indien, erfahren Sie mehr darüber, wie jeder kleine Beitrag zum Klimaschutz zählt, wie Daten zur Bewusstseinsbildung genutzt werden können und was das Leadec-Team in Indien aktiv tut.  

  • Artikel
    03.09.2024

    Touchpoints einer grünen Fabrik

    Mit den „Green Factory Solutions“ (GFS) bietet Leadec seinen Kunden ein grünes Dienstleistungsportfolio entlang des gesamten Lebenszyklus einer Fabrik. Wie funktioniert das in der Praxis? Versetzen wir uns doch einmal in die Lage eines Werksleiters und begleiten ihn während eines Arbeitstages, um zu sehen, an wie vielen Stellen im Betriebsablauf ein GFS-Projekt mit Leadec ansetzt.

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Artikel
    18.07.2024

    Artikel Automobilwoche: Mangel an Fachkräften bremst Leadec

    Leadec CEO Markus Glaser-Gallion spricht in der Automobilwoche über den Fachkräftemangel, aktuelle Geschäftsentwicklungen und strategische Themen wie E-Mobilität, Integriertes Facility Management und Automation bei Leadec.

  • Titelbild des Nachhaltigkeitsberichts.
    Artikel
    16.07.2024

    Nachhaltigkeitsbericht 2023: „Gemeinsam eine nachhaltige Produktion vorantreiben“

    Der neue Nachhaltigkeitsbericht ist da – und orientiert sich dabei erstmals an den neuen Anforderungen der Europäischen Standards zur nachhaltigen Berichterstattung (ESRS). Gleichzeitig bietet er einen umfangreichen Überblick zu Projekten und Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit bei Leadec.

  • Broschüre
    12.07.2024

    Nachhaltigkeitsbericht 2023

    Als weltweit führender Servicespezialist für den gesamten Lebenszyklus der Fabrik stellt Leadec die ESG-Prinzipien für eine nachhaltige Zukunft in den Vordergrund. Unser Ziel ist es, in unserer Branche mit gutem Beispiel voranzugehen. Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 wurde nach den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)/ European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt. 

  • Artikel
    25.06.2024

    Verpackung: Aus Einweg wird Mehrweg

    Verpackungen spielen eine zentrale Rolle in der Logistik und Lieferkette. Wie können innovative Lösungen für den Übergang von Einweg- zu Mehrwegverpackungen entwickelt werden? Das Leadec-Team in Indien hat dafür flexible Mehrwegbehälter und ein komplettes Lieferkettensystem entwickelt.  

  • Porträt von Ferenc Dakai mit Zitat
    Interview
    10.06.2024

    „Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die großen Themen“

    Seit 30 Jahren ist Leadec in Ungarn aktiv. Fast genauso lang begleitet Geschäftsführer Ferenc Dákai das Unternehmen. Im Interview gibt er Einblicke in den ungarischen Markt, aktuelle Herausforderungen und zieht sein ganz persönliches Fazit.  

  • Broschüre
    19.05.2024

    Nachhaltigkeitsbericht 2020

    "Verantwortlich handeln heute und morgen" ist unser Credo. Lesen Sie mehr in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht (englisch).

  • Artikel
    25.04.2024

    Ohne Säulen kein Laden

    Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Und sie sind hungrig nach Strom! Am besten schnell und überall verfügbar. Um den Bedarf zu decken, ist auch Leadec als technischer Spezialist unterwegs und montiert, überwacht und wartet Ladesäulen für einen großen Automobilhersteller.

  • Artikel
    27.02.2024

    Wie „Digital Waste Tracking“ die Industrie grüner macht

    Digitale Lösungen revolutionieren die innerbetriebliche Abfallwirtschaft. Vor allem die Nachverfolgung von Abfällen und Stoffströmen in Produktionen ist ausschlaggebend für eine bessere Recyclingquote. Das spart Geld und steigert die Umweltverträglichkeit.

  • Video
    13.12.2023

    Leadec Factory Talks – Episode 7: Arbeitssicherheit

    Welchen Einfluss haben neue Produktionsmethoden und -technologien, die zunehmende Digitalisierung sowie Anreizsysteme auf die Arbeitssicherheit? Erfahren Sie es in Folge 7 unserer Factory Talks.

  • Artikel
    03.11.2023

    Projekt: Nachhaltigkeit global gemacht

    Aus einer kleinen Projektidee entstand die „Global Cleanup Week“ bei Leadec. Ziel war es, den Mitarbeitenden eine Gelegenheit zu bieten, bei der sie sich aktiv beim Thema Nachhaltigkeit einbringen können. Mit Erfolg.

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Video
    25.10.2023

    Leadec Factory Talks – Episode 6: Abfallmanagement

    Beim Abfallmanagement geht es nicht mehr nur um die Entsorgung von Abfällen. Es fand eine Entwicklung von der einfachen Deponierung und Verbrennung von Abfällen über Sortierung und Recycling hin zur Kreislaufwirtschaft statt, die Abfall als Wertstoff betrachtet. Mehr dazu in Folge 6 unserer Factory Talks.

  • Interview
    16.10.2023

    "Die gesamte Automobilbranche ist dabei, sich zu transformieren"

    Hersteller arbeiten daran, den Wandel zur E-Mobilität zu schaffen. Im Interview gibt Alexander Döbelin, Vice President E-Mobility im Global Business Development, Einblicke in das Geschäft und erläutert, wo die Stärken von Leadec in diesem Bereich liegen.

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Interview
    05.09.2023

    „Bei der Halbleiterfertigung in Europa helfen uns keine Standardprozesse“

    Die Halbleiterindustrie ist stark wachsend. Die Hersteller haben Europa fest im Blick. Und den technischen Services rund um die Fabrik kommt eine besondere Rolle zu. Im Interview gibt Dana Nikolaj, Business Director Semiconductor, Einblicke in das Geschäft und die Chancen für Leadec.  

  • Broschüre
    05.07.2023

    Sustainability Report 2022

    Seit den Anfängen des Unternehmens vor mehr als 60 Jahren ist Leadec ein Unternehmen, das von Menschen getragen wird. Indem wir die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Tätigkeit stellen und sicherstellen, dass dies jeden Menschen und jeden Prozess erreicht, haben wir auch 2022 Schritte und Maßnahmen ergriffen. (ENG)

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Artikel
    31.05.2023

    Getrennt statt gemischt

    Die Mülltrennung stellt eine der größten Herausforderungen in Recycling-Anlagen dar. Automatisierungslösungen von Leadec schaffen Abhilfe.

  • Artikel
    02.05.2023

    Hasen auf der Fabrikwiese

    Es mag ungewöhnlich klingen, doch Fabrikgelände werden immer häufiger dafür genutzt, um Biodiversität zu schaffen. Doch was braucht es, um aus einem konventionellen Firmengelände ein naturnahes zu machen?   

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Interview
    31.03.2023

    "Unsere Stärke ist unsere Reaktionsfähigkeit"

    Ulrich Haas ist der Geschäftsführer der jüngsten Tochtergesellschaft von Leadec in Frankreich. Im Interview beschreibt er die Chancen und Herausforderungen des Marktes und wo die Schwerpunkte des Unternehmens liegen.