Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

Eine Fabrik für langlebige Power-Batterien

Festkörperbatterien sind die neuen Sterne am Batterie-Himmel: feuer- und explosionssicher, 15 Jahre Lebensdauer und günstig zu produzieren. In Sachsen will der australische Hersteller Altech die neuen Batterien fertigen. Für die Planung von Anlagen und Produktionsprozessen der zukunftsweisenden Herstellung ist Leadec verantwortlich.

Vor fast 10 Jahren starteten das Fraunhofer IKTS und der Batteriehersteller Altech mit der Entwicklung einer neuen Festkörperbatterie. Mittlerweile hat das Projekt große Fortschritte gemacht und die Technologie ist reif für die industrielle Produktentwicklung. Auch ein entsprechender Standort war bereits gefunden: Im Industriepark Schwarze Pumpe in Sachsen (Deutschland), dem Standort von Altech, soll ein neues Werk für die leistungsstarken Batterien entstehen. Der Weg zu nachhaltigen Batterien ist jedoch lang: Die Machbarkeitsstudie wurde im Frühjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen. Leadec ist hier mit seinen Engineering-Leistungen verantwortlich, die Industrialisierung der Prozesse in einer kompletten Fabrikplanung abzubilden. „Leadec verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Batterieherstellung und wird eine Schlüsselrolle beim Vorantreiben der endgültigen Machbarkeitsstudie zur Kommerzialisierung der CERENERGY® Natrium-Aluminiumoxid-Festkörperbatterien spielen“, so Uwe Ahrens, Vorstand von Altech Advanced Materials AG, beim Projektstart im Jahr 2022. 
 

„Altech ist auf Leadec zugekommen, da sie einen Partner für die Produktionsplanung gesucht haben“, sagt Gernot Herwig, Senior Sales Manager, Leadec Automation & Engineering. Doch dabei sollte es nicht bleiben.

 

Leadec hat zunächst die Projektadministration, Entwurfserstellung, Konzeptplanung sowie das Ausschreibungsmanagement und Projektmanagement übernommen. In den Bereichen Planung, Prozesstechnik und Anlagenbau koordinieren wir die Arbeit von mehr als 40 ausgewählten Lieferanten. „Leadec steht bereit, die erste Fabrik für Feststoffkörperbatterien in Deutschland Wirklichkeit werden zu lassen. Wir könnten sofort loslegen, sobald die erforderlichen Genehmigungen vorliegen“, zeigt sich Gernot Herwig optimistisch. Erste Fortschritte wurden bereits erzielt. Erst kürzlich gab Altech bekannt, dass die Umwelt- und Baugenehmigung für die Batteriefabrik erteilt wurde.
 

Erstes Ziel: 100 MWh pro Jahr

Die von der Altech-Group geplante Produktionsanlage soll 10.000 Batteriemodule pro Jahr mit einer Kapazität von je 10 KWh produzieren. Die Einsatzmöglichkeiten für die Festkörperbatterien sind dabei vielfältig. Die Batterien werden verbaut in stationäre Energiespeichersysteme beispielsweise bei erneuerbaren Energien (Wind, Solar), als Bestandteil der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge und in der Industrie. Auch in privaten Haushalten dienen die Akkus als Energiespeicher, um einen Puffer zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch zu gewährleisten. Und nicht zuletzt können Energieversorger in ihren Megaparks Lastspitzenkappung vermeiden.
 

Inhalt schont Ressourcen

Die Natrium-Aluminiumoxid-Festkörperbatterien bestechen vor allem durch die verwendeten Rohstoffe. So kommen hauptsächlich Kochsalz zum Einsatz und in geringen Mengen Nickel. Das macht die Akkus feuer- und explosionssicher und zugleich einfach lagerbar. Eine Lebensdauer von rund 15 Jahren und die um geschätzt 40 % niedrigeren Produktionskosten im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien kommen hinzu.
 

Know-how in der Batteriefertigung

Leadec begleitet mehrere Projekte im Bereich Batterieherstellung. Dabei reichen die Service-Leistungen von der Planung der Fertigungssequenzen über die Installation der Linie und der IT-basierten Qualitätsprüfung bis hin zur Erstellung von Prototypenzellen. So unterstützte Leadec unter anderem den Aufbau der Batteriefertigung von Volkswagen am Standort Braunschweig. 

Video: Factory Talk zum Thema "Fabrikplanung"

Moderne Fabriken sollen effizienter arbeiten und stellen neue Anforderungen an ihre Betreiber. Von vernetzten Produktionsprozessen über einen hohen Automatisierungsgrad bis hin zur engen Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten. Was bedeutet das für die Produktionsplanung?

Alle
  • Interview
    19.05.2025

    “Wir bauen auf unsere Erfahrungen in den Lackieranlagen."

    Michael Rayburn, Director Engineering and Development, ist mittendrin in einem der spannendsten Wachstumsfelder: der Reinraumreinigung für die Batteriezellproduktion. Im Gespräch berichtet er, was Leadec in den USA in diesem Bereich auszeichnet und warum Erfahrungen in der Reinigung von Lackieranlagen Gold wert ist. 

  • Broschüre
    20.01.2025

    Unternehmensbroschüre: Am Puls der Fabrik

    Unsere Unternehmensbroschüre gibt einen Überblick über unsere Leistungen, unsere Kultur und Referenzen und zeigt die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Leadec auf.

  • Artikel
    28.10.2024

    Batteriefabriken skalieren: Erfolgsfaktoren für einen beschleunigten Ramp-up

    Der beschleunigte Ramp-up von Batteriefabriken – insbesondere von Gigafactories – ist ein zentraler Faktor, um die globale Nachfrage nach leistungsstarken Batterien zu decken. Doch wie gelingt es, diesen Hochlauf effizient und nachhaltig zu gestalten?

  • Artikel
    10.10.2024

    Batteriezerlegung für mehr Kreislaufwirtschaft

    Im Kompetenzzentrum für Batterien in Hoyerswerda werden seit 2022 Hochvoltbatterien repariert. Das ist wesentlich kostengünstiger als eine neue Batterie und nachhaltiger. Dieses Know-how kann auch für andere Dienstleistungen genutzt werden. Im Fokus: die Batteriezerlegung.

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Artikel
    18.07.2024

    Artikel Automobilwoche: Mangel an Fachkräften bremst Leadec

    Leadec CEO Markus Glaser-Gallion spricht in der Automobilwoche über den Fachkräftemangel, aktuelle Geschäftsentwicklungen und strategische Themen wie E-Mobilität, Integriertes Facility Management und Automation bei Leadec.