Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

Was uns die Sensoren sagen können

Der Traum eines jeden Produktionsleiters: Anlagen reparieren oder ersetzen, bevor sie ausfallen. Gehört das ins Reich der Prophezeiung? Nein. Was man braucht, sind Sensoren, die Daten aufnehmen, ein Netzwerk, um sie zu sammeln, ein intelligenter Algorithmus, um sie zu analysieren und eine Anzeige, die einfach zu lesen ist.

 

Genau das setzen die Experten von Leadec derzeit um. Jitendra Singh, Leiter Business Development in Indien, spricht über die laufenden Projekte: "Wir haben mit der Online-Schwingungsüberwachung in Lackieranlagen begonnen, und die Ergebnisse sind vielversprechend. Das kann bei allen rotierenden Geräten eingesetzt werden - wir haben mit Gebläsen gearbeitet und es erfolgreich an Elektro-Laufkränen ausprobiert. Wir haben jetzt einen Proof of Concept mit Kunden aus verschiedenen Branchen abgeschlossen und arbeiten daran, daraus neues Serviceangebot für die Instandhaltung zu entwickeln." Die Idee ist, mit Service-Level-Agreement-Verträgen eine bestimmte Gerätezuverlässigkeit zu garantieren.

 

Daten verstehen

In Deutschland wiederum hat Standortleiter Nico Schrickel Schwingungssensoren an den Pumpen mehrerer Bearbeitungszentren an einem Produktionsstandort für Motoren installiert. "Diese Pumpen hier in Arnstadt hatten bisher sieben Ausfälle pro Jahr, meist aufgrund von Verunreinigungen durch harte Partikel." Schrickel nutzt die Leadec-eigene IoT Home Cloud, um die Daten der Sensoren zu sammeln und auszuwerten. "Wenn wir den Ausfall der Pumpen vorhersagen können, können wir den Wartungsaufwand für solche Anlagen um 70 % reduzieren. Damit sparen wir Geld für Ersatzteile und erhöhen die Verfügbarkeit der Anlagen, indem wir Ausfallzeiten vermeiden", ergänzt sein Kollege Angelo Urias aus dem Produktmanagement. Derzeit verfolgen sie den Trend der Schwingungsdaten und warten darauf, dass die Pumpen ausfallen. Statistisch gesehen sollte das bis April passieren. Dann haben sie ihren Thesen bewiesen.

 

 

Durchgängige digitale Prozesse

Astrid Lichtl-Dengel von der Smart Factory Group von Leadec führt diese Projekte zusammen und arbeitet daran, aus solchen Piloten ein Geschäftsmodell aufzubauen. "Wir haben Zugang zu mehr als 300 Kundenstandorten, wir können alle Maschinen und Sensoren mit unserer IoT-Home-Cloud verbinden, und intelligente Algorithmen können in unserer digitalen Plattform Leadec.os Servicefälle auslösen. Unser Ziel ist es, wettbewerbsfähige und skalierbare, sofort einsatzfähige Lösungen zu entwickeln, und das nahtlos, Anfang bis Ende."

 

Der Vorteil für die Werksverantwortlichen: Sie müssen die Produktions-Daten nicht mit Leadec teilen oder gar ihre Plattformen öffnen. Leadec verfügt über eine eigene Plattform und Cloud, um eine durchgängige Lösung für die vorausschauende Wartung anzubieten - zum Beispiel durch Schwingungsüberwachung.

Smart Factory Solutions: Vibration-Analytics

Vibration-Analytics ist die IIoT-Lösung von Leadec, mit der Sie den Zustand Ihrer Pumpen, Motoren und anderer rotatorisch betriebener Betriebsmittel durchgängig überwachen können. Condition Monitoring auf einem neuen Level. 

Produktbeschreibung

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Sie unterstützen können, füllen Sie das Kontaktformular aus oder wenden Sie sich direkt an uns:
 

Leadec Holding BV & Co. KG

Meitnerstraße 11

70563 Stuttgart

Astrid Lichtl-Dengel

Phone: +49 162 6157261

Astrid-Monika.Lichtl-Dengel(at)leadec-services.com


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Artikel
    28.05.2025

    Wie aus Abfall ein digitaler Datenstrom wird

    Mit der von Leadec entwickelten Lösung „Digital Waste Tracking“ (DWT) werden an zwei Standorten eines OEMs Abfälle digital erfasst und nachverfolgt. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt ging das System 2024 in den Regelbetrieb. Und seit neuestem läuft alles auf der eigenen Leadec Industrial Cloud.

  • Porträt von Tom Gallagher mit einem Zitat über seine Mitarbeitenden.
    Interview
    24.04.2025

    “Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück von Diversified Automation”

    Diversified Automation (DA) ist seit 2020 Teil der Leadec-Gruppe, und seit 2024 leitet Tom Gallagher das Unternehmen. In diesem Interview blickt er auf wichtige Meilensteine, Marktchancen und Innovationen – und erklärt, warum sein Team der wahre Erfolgsfaktor ist.

  • Jemand nutzt die LARA App zur digitalen Anlagenaufnahme auf einem Tablet.
    Artikel
    05.03.2025

    Digitale Anlagenaufnahme auf einem neuen Level

    Seit fast zwei Jahren ist die App zur Anlagenaufnahme LARA bei Leadec im Einsatz. Inzwischen hat sich viel getan auf unserer Digitalisierungsreise: Willkommen LARA 2.0! 

  • Broschüre
    20.01.2025

    Unternehmensbroschüre: Am Puls der Fabrik

    Unsere Unternehmensbroschüre gibt einen Überblick über unsere Leistungen, unsere Kultur und Referenzen und zeigt die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Leadec auf.

  • Video
    17.12.2024

    Mit klarer Strategie: So setzt Leadec auf Künstliche Intelligenz

    In diesem Video geben COO Markus Hucko und Bernd Völpel, Leiter der Smart Factory Group, Einblicke in unsere KI-Strategie, die auf vier Säulen basiert.