Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

"Die Zukunft gehört dem Integrierten Facility Management"

Integriertes Facility Management (Integriertes FM) ist mehr als ein Trend. Es ist der nächste evolutionäre Schritt, um sicherzustellen, dass das Facility Management in Unternehmen optimiert wird und einen echten Mehrwert schafft. In diesem Interview erklärt Dr. Christoph Jaschinski, verantwortlich für Global Business Development bei Leadec, warum.

Ist integriertes Facility Management (Integriertes FM) wirklich eine Entwicklung und nicht nur ein Hype?
Christoph Jaschinski: Definitiv ersteres! Und warum wird integriertes FM immer beliebter? Einige Vorteile liegen auf der Hand. Ein integriertes FM-Modell bündelt eine breite Palette von Dienstleistungen aus einer Hand. Die Unternehmen haben nur einen zentralen Ansprechpartner, der alles über Standorte, Regionen oder Länder hinweg koordiniert. Sie können sich auf zentralisierte Prozesse und Standards verlassen. Das reduziert die Komplexität und die Unternehmen können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Integriertes FM trägt außerdem dazu bei, die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen und ein besseres Arbeitsumfeld zu schaffen. 

Das klingt zunächst sehr allgemein und kann auf verschiedene Dienstleistungen oder Branchen zutreffen.
Integriertes FM ist nicht gleich integriertes FM. Viele Dienstleister kommen aus dem traditionellen Facility Management, das sich auf Gebäude konzentriert. In der Fertigung gibt es jedoch ganz andere Anforderungen. In Fabriken geht es vor allem um die Optimierung der Anlagen, eine höhere Produktivität und die Verringerung von Verlusten durch Ausfallzeiten. Dazu brauchen Dienstleister ein tiefes technisches Verständnis, müssen jede Anlagenkomponente und die Gegebenheiten vor Ort kennen und die besonderen Herausforderungen der Produktion verstehen. 

Hier kommt ein weiteres aktuelles Thema ins Spiel: Industrieunternehmen haben große Probleme, qualifizierte Mitarbeitende mit technischen Kenntnissen zu finden und langfristig zu halten. Das Outsourcing an einen spezialisierten Dienstleister ist eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen. 

Was braucht es für die Umsetzung eines integrierten FM-Modells?
Facility Management durch die Implementierung eines integrierten FM-Modells auf die nächste Stufe zu heben, bedeutet eine strategischere Ausrichtung auf das gewünschte Ergebnis der zu erbringenden Leistungen. Maßgeschneiderte integriertes FM-Konzepte steuern technische und administrative Prozesse gleichermaßen. 

Die Basis dafür ist ein fundiertes technisches Know-how und die Betrachtung des gesamten Standortes, nicht nur einzelner Aufträge. Die Produktion wird als ganzheitlicher End-to-End-Prozess betrachtet, wobei das Ausfallrisiko minimiert und gleichzeitig der gesamte Lebenszyklus der Anlagen maximiert werden muss. Nur so lässt sich ein optimales integriertes FM-Paket schnüren, das sowohl Hard- als auch Soft-FM-Dienstleistungen umfasst. 

Gibt es eine "goldene Regel" dafür, wie es idealerweise funktioniert? 
Integriertes Facility Management ist ein Modell, das oft nicht in einem Schritt erreicht werden kann. Die Spezifikationen und Anforderungen der einzelnen Standorte sind in der Regel sehr unterschiedlich. Meistens beginnen Unternehmen mit der Bündelung von Dienstleistungen zu Paketen, bevor sie alle FM-Aktivitäten vollständig an einen Dienstleister auslagern. Oder integriertes FM wird zunächst an einem Standort eingeführt und dann schrittweise über mehrere Standorte, Regionen, in einem Land und schließlich sogar länderübergreifend ausgeweitet. Durch die Umstellung auf ein integriertes FM-Modell können Unternehmen über die Vertragslaufzeit Einsparungen von bis zu 25 % erzielen.

Der integriertes FM-Reifegrad ist nicht nur von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich, sondern auch von Branche zu Branche. Während beispielsweise in der Konsumgüter- oder Pharmaindustrie die Vergabe von integrierten FM-Dienstleistungen bereits seit längerem weit verbreitet und sehr ausgereift ist, gewinnt integriertes FM in der Automobilbranche erst jetzt an Fahrt. Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft dem integrierten Facility Management gehört.

Die ersten 5 Schritte für ein erfolgreiches Integriertes Facility Management
 

  1.  Beginnen Sie mit der Bündelung von Dienstleistungen in Paketen und finden Sie einen zuverlässigen Outsourcing-Partner mit dem erforderlichen Knowhow. 
  2.  Erstellen Sie eine Rollen- und Verantwortungsmatrix und nutzen Sie Kick-off-Meetings, um das Engagement des Teams zu fördern.
  3.  Identifizieren Sie die Hauptanforderungen am Standort, aber lassen Sie dem Partner Flexibilität, um die richtigen Ergebnisse zu liefern.
  4.  Entwickeln Sie ein Vertragsmodell, das Ihre Anforderungen erfüllt und die richtigen Ergebnisse liefert.
  5.  Verwenden Sie ein CMMS-System als Grundgerüst für die Verwaltung der Serviceleistung und das Verfolgen der KPIs.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Interview
    26.06.2025

    „Wir wollen zeigen, was in Leadec UK steckt“

    Tony Hampson ist seit Juni 2025 neuer Managing Director von Leadec in UK. Im Interview berichtet er, wie er den Markt in Großbritannien bewertet, welche Herausforderungen und Chancen er sieht und was ihm in seiner neuen Rolle besonders wichtig ist. 

  • Artikel
    28.05.2025

    Wie aus Abfall ein digitaler Datenstrom wird

    Mit der von Leadec entwickelten Lösung „Digital Waste Tracking“ (DWT) werden an zwei Standorten eines OEMs Abfälle digital erfasst und nachverfolgt. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt ging das System 2024 in den Regelbetrieb. Und seit neuestem läuft alles auf der eigenen Leadec Industrial Cloud.

  • Interview
    19.05.2025

    “Wir bauen auf unsere Erfahrungen in den Lackieranlagen."

    Michael Rayburn, Director Engineering and Development, ist mittendrin in einem der spannendsten Wachstumsfelder: der Reinraumreinigung für die Batteriezellproduktion. Im Gespräch berichtet er, was Leadec in den USA in diesem Bereich auszeichnet und warum Erfahrungen in der Reinigung von Lackieranlagen Gold wert ist. 

  • Porträt von Tom Gallagher mit einem Zitat über seine Mitarbeitenden.
    Interview
    24.04.2025

    “Unsere Mitarbeitenden sind das Herzstück von Diversified Automation”

    Diversified Automation (DA) ist seit 2020 Teil der Leadec-Gruppe, und seit 2024 leitet Tom Gallagher das Unternehmen. In diesem Interview blickt er auf wichtige Meilensteine, Marktchancen und Innovationen – und erklärt, warum sein Team der wahre Erfolgsfaktor ist.

  • Artikel
    04.04.2025

    ¡Adelante! – Mit Motivation und Know-how ins Leadec-Team gestartet

    Zwei junge Elektroniker aus Spanien starten bei Leadec in Garbsen durch. Möglich macht es das Projekt ¡Adelante!, das jungen Fachkräften aus Spanien den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert.