Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global

Mit der Kraft der Sonne

Sie sind groß, sie sind flach und sie sind leer: Fabrikdächer eignen sich ideal für die Montage von Photovoltaikanlagen. Für eine nachhaltige und unabhängige Energieerzeugung. Doch wo liegen die Herausforderungen und was gibt es zu beachten?

Hannover, die Landeshauptstadt Niedersachsens, ist nicht unbedingt als die sonnenreichste Gegend bekannt. Jedoch geht auch dort der Trend zur Solarenergie ganz klar nach oben. Im ersten Halbjahr 2022 wurden beispielsweise rund 17.500 Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt rund 320 Megawatt in Betrieb genommen. Die beliebtesten Flächen dafür sind Hausdächer, Gebäude und Fassaden. Und zunehmend auch Fabrikdächer. Und das, obwohl doch eigentlich Dächer mit einer Schräge von 30 Grad und einer Südausrichtung der ideale Ort für Photovoltaik-Anlagen sind. Oder etwa nicht?
 

Pro Flachdach

Sind sie. Jedoch: die flachen Dächer machen nicht nur die Montage und spätere Wartung der Anlagen einfacher; damit die sonnenhungrigen Module auf ihre Kosten kommen, werden sie zudem häufig in einer Ost-West-Ausrichtung installiert. Dadurch verteilt sich die Stromerzeugung stärker über die Tageszeiten von morgens bis abends. Dies hat auch im Winter einen positiven Effekt auf den Stromertrag, wenn die Sonne besonders tief steht. „Die letzten Monate haben gezeigt, dass die Unternehmen selbst oder Vermieter von Hallen das Potenzial von alternativer Energieerzeugung nutzen wollen, und zwar direkt auf ihren eigenen Dächern“, sagt Olaf Goldenstein, Standortleiter von Leadec in Hannover. „Es geht um Klimaschutz, Einsparungen und mehr Unabhängigkeit. Und da sind Photovoltaik-Anlagen ein sehr beliebtes und vergleichsweise günstiges Mittel.“
 

Quadratmeter im Tausender-Bereich

Der Zahl an Kollektoren sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Mit dem passenden Unterbau lassen sich die Module auf gigantischen Flächen installieren und verbinden. „Es ist Teil der Planungsphase, sich die örtlichen Gegebenheiten genau anzuschauen, zu vermessen und zu bewerten“, sagt Holger Beschenboßel, der bei Leadec in Hannover die Konstruktionsabteilung leitet und weiß, worauf es bei der Installation ankommt. „Wir untersuchen die Dachkonstruktion, schauen uns die Geodaten und Gebäudedaten an und entwerfen dann die Anlage mit allem, was dazu gehört.“ Neben der Anlage selbst sind das die dazugehörige Elektrotechnik und die Abstimmung auf die Infrastruktur des Netzbetreibers. Letztere ist häufig der limitierende Faktor bei der Leistungsstärke einer PV-Anlage. „Die Energiewende ist in vollem Gange, aber die Anschlüsse der meisten Netzbetreiber sind noch nicht darauf ausgelegt“, weiß Holger Beschenboßel und fügt hinzu: „Gleichzeitig gibt  die Politik hier den Weg vor in Richtung volle Abdeckung.“ Hinzu kommen Lieferschwierigkeiten, die eine Lieferzeit von bis zu sechs Monaten für die Module bedeuten. „In solchen Fällen sind wir flexibel und können den Anwendern Alternativen anbieten, wenn zum Beispiel das Produkt des einen Herstellers nicht lieferbar ist, aber dafür ein vergleichbares.“

Von der Installation bis zur Wartung

„Wir haben uns darauf spezialisiert, das komplette Paket abzudecken“, sagt Olaf Goldenstein, für den ein PV-Projekt nach der Installation nicht abgeschlossen ist. Das Leadec-Team kümmert sich zunächst um die Montage der Unterkonstruktion und Trägerschienen, die Elektroinstallation und das Aufbringen der Photovoltaik-Module. Nach erfolgreicher Überprüfung der Anlage im Probebetrieb kann die Anlage dann nach Abnahme durch den Netzbetreiber ihre Arbeit antreten. Nach ein bis zwei Jahren Regelbetrieb gehört es auch dazu, die PV-Anlage regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu warten. Leadec bietet hierfür unterschiedliche Leistungen an, die von der Online-Ferndiagnose über den E-Check vor Ort bis zum Austausch von beschädigten Modulen reichen. Auch die Erweiterung von bestehenden Anlagen übernehmen die Fachleute von Leadec. „Stand heute haben sich Anlagen mit einer Leistung zwischen 15 und 99 kWp nach etwa zehn bis sechszehn Jahren amortisiert.“

Alternativen zur Sonne

Auch wenn Photovoltaik als vergleichsweise saubere Energiequelle gilt – obwohl während der Produktion der Silizium-Module und deren Entsorgung Energie benötigt wird und Abfall entsteht – lohnt sich der Blick über den Solar-Tellerrand hinaus. Olaf Goldenstein sieht beispielsweise großes Potenzial beim Wasserstoff. „Aus meiner Sicht ist er langfristig das einzig Sinnvolle, um autark und umweltschonend Energie zu nutzen.“ Der Energieträger ist leicht zu transportieren, flexibel einsetzbar und vor allem lässt er sich direkt vor Ort lagern.

Mehr erfahren: Photovoltaik bei Leadec in Hannover


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Broschüre
    20.01.2025

    Unternehmensbroschüre: Am Puls der Fabrik

    Unsere Unternehmensbroschüre gibt einen Überblick über unsere Leistungen, unsere Kultur und Referenzen und zeigt die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Leadec auf.

  • Artikel
    15.11.2024

    Ein geschlossener Kreislauf für Plastiksäcke

    Leadec im Vereinigten Königreich und der Kunststoffrecycler Jayplas haben eine Lösung für das Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoff-Verpackungsabfällen entwickelt. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Das Recycling der 30,5 Tonnen Plastikfolienabfälle, die jährlich am Standort Halewood eingesetzt werden, spart 81 Tonnen CO2 ein. 

  • Porträt von Markus Bölke mit Zitat
    Interview
    22.10.2024

    „Wir sind bereit für den EU Green Deal“

    Im Interview gibt Markus Bölke, Global Head of Green Factory Solutions, Sustainability & HSE bei Leadec, einen Einblick, wie das Unternehmen den EU Green Deal in seiner Strategie verankert hat und wie Leadec seine Kunden mit speziellen Dienstleistungen dabei unterstützt, die eigene Produktion klimaneutraler zu gestalten.

  • Porträt von Bernard Sextus mit Zitat.
    Interview
    18.09.2024

    „Gemeinsam können wir etwas bewirken!“

    Im Interview mit Bernard Sextus, Director Operations von Leadec Indien, erfahren Sie mehr darüber, wie jeder kleine Beitrag zum Klimaschutz zählt, wie Daten zur Bewusstseinsbildung genutzt werden können und was das Leadec-Team in Indien aktiv tut.  

  • Artikel
    03.09.2024

    Touchpoints einer grünen Fabrik

    Mit den „Green Factory Solutions“ (GFS) bietet Leadec seinen Kunden ein grünes Dienstleistungsportfolio entlang des gesamten Lebenszyklus einer Fabrik. Wie funktioniert das in der Praxis? Versetzen wir uns doch einmal in die Lage eines Werksleiters und begleiten ihn während eines Arbeitstages, um zu sehen, an wie vielen Stellen im Betriebsablauf ein GFS-Projekt mit Leadec ansetzt.

  • Titelbild des Nachhaltigkeitsberichts.
    Artikel
    16.07.2024

    Nachhaltigkeitsbericht 2023: „Gemeinsam eine nachhaltige Produktion vorantreiben“

    Der neue Nachhaltigkeitsbericht ist da – und orientiert sich dabei erstmals an den neuen Anforderungen der Europäischen Standards zur nachhaltigen Berichterstattung (ESRS). Gleichzeitig bietet er einen umfangreichen Überblick zu Projekten und Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit bei Leadec.

  • Broschüre
    12.07.2024

    Nachhaltigkeitsbericht 2023

    Als weltweit führender Servicespezialist für den gesamten Lebenszyklus der Fabrik stellt Leadec die ESG-Prinzipien für eine nachhaltige Zukunft in den Vordergrund. Unser Ziel ist es, in unserer Branche mit gutem Beispiel voranzugehen. Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 wurde nach den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)/ European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt. 

  • Artikel
    25.06.2024

    Verpackung: Aus Einweg wird Mehrweg

    Verpackungen spielen eine zentrale Rolle in der Logistik und Lieferkette. Wie können innovative Lösungen für den Übergang von Einweg- zu Mehrwegverpackungen entwickelt werden? Das Leadec-Team in Indien hat dafür flexible Mehrwegbehälter und ein komplettes Lieferkettensystem entwickelt.  

  • Porträt von Ferenc Dakai mit Zitat
    Interview
    10.06.2024

    „Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die großen Themen“

    Seit 30 Jahren ist Leadec in Ungarn aktiv. Fast genauso lang begleitet Geschäftsführer Ferenc Dákai das Unternehmen. Im Interview gibt er Einblicke in den ungarischen Markt, aktuelle Herausforderungen und zieht sein ganz persönliches Fazit.  

  • Broschüre
    19.05.2024

    Nachhaltigkeitsbericht 2020

    "Verantwortlich handeln heute und morgen" ist unser Credo. Lesen Sie mehr in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht (englisch).

  • Artikel
    27.02.2024

    Wie „Digital Waste Tracking“ die Industrie grüner macht

    Digitale Lösungen revolutionieren die innerbetriebliche Abfallwirtschaft. Vor allem die Nachverfolgung von Abfällen und Stoffströmen in Produktionen ist ausschlaggebend für eine bessere Recyclingquote. Das spart Geld und steigert die Umweltverträglichkeit.

  • Video
    13.12.2023

    Leadec Factory Talks – Episode 7: Arbeitssicherheit

    Welchen Einfluss haben neue Produktionsmethoden und -technologien, die zunehmende Digitalisierung sowie Anreizsysteme auf die Arbeitssicherheit? Erfahren Sie es in Folge 7 unserer Factory Talks.

  • Artikel
    03.11.2023

    Projekt: Nachhaltigkeit global gemacht

    Aus einer kleinen Projektidee entstand die „Global Cleanup Week“ bei Leadec. Ziel war es, den Mitarbeitenden eine Gelegenheit zu bieten, bei der sie sich aktiv beim Thema Nachhaltigkeit einbringen können. Mit Erfolg.

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Video
    25.10.2023

    Leadec Factory Talks – Episode 6: Abfallmanagement

    Beim Abfallmanagement geht es nicht mehr nur um die Entsorgung von Abfällen. Es fand eine Entwicklung von der einfachen Deponierung und Verbrennung von Abfällen über Sortierung und Recycling hin zur Kreislaufwirtschaft statt, die Abfall als Wertstoff betrachtet. Mehr dazu in Folge 6 unserer Factory Talks.

  • Broschüre
    05.07.2023

    Sustainability Report 2022

    Seit den Anfängen des Unternehmens vor mehr als 60 Jahren ist Leadec ein Unternehmen, das von Menschen getragen wird. Indem wir die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Tätigkeit stellen und sicherstellen, dass dies jeden Menschen und jeden Prozess erreicht, haben wir auch 2022 Schritte und Maßnahmen ergriffen. (ENG)

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Artikel
    31.05.2023

    Getrennt statt gemischt

    Die Mülltrennung stellt eine der größten Herausforderungen in Recycling-Anlagen dar. Automatisierungslösungen von Leadec schaffen Abhilfe.

  • Artikel
    02.05.2023

    Hasen auf der Fabrikwiese

    Es mag ungewöhnlich klingen, doch Fabrikgelände werden immer häufiger dafür genutzt, um Biodiversität zu schaffen. Doch was braucht es, um aus einem konventionellen Firmengelände ein naturnahes zu machen?   

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Interview
    31.03.2023

    "Unsere Stärke ist unsere Reaktionsfähigkeit"

    Ulrich Haas ist der Geschäftsführer der jüngsten Tochtergesellschaft von Leadec in Frankreich. Im Interview beschreibt er die Chancen und Herausforderungen des Marktes und wo die Schwerpunkte des Unternehmens liegen.

  • Video
    29.01.2023

    Know-how in der Welt der Fertigung: Leadec Factory Talks

    Kennen Sie schon unsere Interviewreihe "Factory Talks"? Leadec-Experten auf der ganzen Welt sprechen über Themen, die Fabriken und Produktion (Anlagen) betreffen.

  • Video
    22.11.2022

    Leadec Factory Talks – Episode 5: Nachhaltige Fertigung

    Wie wird eine Fabrik klimaneutral? Und wie können Hersteller und Dienstleister gemeinsam an der Null-Emissions-Fabrik arbeiten? Erfahren Sie es in Folge 5 unserer Factory Talks.

  • Interview
    24.08.2022

    Arbeitssicherheit bei Leadec: Interview mit Gordana Djurdjevic

    Gordana Djurdjevic ist Corporate Environmental Health and Safety Managerin bei Leadec für die USA und Kanada. Welche Philosophie sie verfolgt und welche Rolle Arbeitssicherheit in der modernen Produktion spielt, das hat sie im Interview verraten. 

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Artikel
    10.08.2022

    „Digital Factory Experience“: Virtueller Einblick in die digitalisierte Fabrik

    Vom autonom fahrenden Transportsystem bis hin zur digitalen Schweißnahtprüfung – das Angebot von Leadec für die Smart Factory können Interessierte jetzt in einer Simulation erleben. Mit einem Rundgang auf der neuen Onlineplattform „Digital Factory Experience“.

  • Hände halten einen Globus aus Glas in grüner Umgebung mit Sonnenlicht.
    Artikel
    09.06.2022

    Nachhaltigkeit lässt sich messen

    Der aktuelle Nachhaltigkeits-Bericht von Leadec wirft auch einen Blick auf die Zahlen. Und hier zeigt sich: die Aktivitäten, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, zahlen sich aus. 

  • [Translate to Deutsch (DE):]
    Artikel
    02.06.2022

    Whitepaper: Wie integriertes Facility Management die Produktion optimiert

    „Crossing the yellow line" ist der Titel unseres neuen Whitepapers, das die Vorteile eines Integrierten Facility-Management-Modells (IFM) für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie aufzeigt. Die Bündelung aller Dienstleistungen in einem effizientes Modell erhöht die Betriebszeit der Anlagen und senkt die Wartungskosten.


Sie haben Interesse an unseren Dienstleistungen?

Senden Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

*Pflichtfeld

Mit Absenden Ihrer Anfrage bestätigen Sie, dass Leadec die zuvor aufgeführten personenbezogenen Daten erheben, speichern und verarbeiten darf. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.