Wählen Sie Ihr Land:
Leadec global
Zur Homepage
DE

Getrennt statt gemischt

Die Mülltrennung stellt eine der größten Herausforderungen in Recycling-Anlagen dar. Aufgrund der Vielfalt und Mischung verschiedener Materialien ist es oft schwierig, den Abfall effizient zu sortieren und weiterzuverarbeiten. Automatisierungslösungen von Leadec schaffen Abhilfe.

Die Rechnung ist einfach: Je sauberer und sortenreiner die Abfälle sind, desto leichter lassen sie sich aufbereiten und verwerten. Das spart Energie und schont vor allem die Ressourcen. Doch in der Realität trennen viele Menschen ihren Müll falsch. Und wenn der Abfall erst einmal chaotisch auf dem Förderband eines Wertstoffhofes liegt, ist es zu spät. Dann müssen Maschinen ran: Sortieranlagen, die den Abfall so vorbereiten, dass er zum Beispiel verbrannt werden kann. Denn die thermische Abfallbehandlung bietet die Möglichkeit, das Abfallvolumen effektiv zu reduzieren und gleichzeitig Energie zurückzugewinnen. Der größte Teil der anfallenden Abfälle – zum Beispiel aus Haushalten – wird bei Temperaturen von bis zu 1.200 °C verbrannt. Die Hitze, die bei der Verbrennung entsteht, erzeugt Wasserdampf. Der wiederum treibt über Turbinen nachgeschaltete Generatoren an und erzeugt so Strom.
 

Abfall ist nicht gleich Abfall

Was nicht ins Feuer gehört, sind Kunststoffe. Sie können recycelt und so der Kreislaufwirtschaft wieder zugeführt werden. Um diesen Wertstoff vorab vom Restmüll zu trennen, werden daher automatische Sortieranlagen eingesetzt, die Kunststoffe gezielt aussortieren. Für die Nachrüstung einer solchen Vorschaltanlage in einem großen Recyclinghof realisiert und konzipiert Leadec in Zusammenarbeit mit einem deutschen Anlagenbauer die Steuerungstechnik derzeit.
 

Die besondere Herausforderung bestand darin, dass der Umbau bei laufendem Betrieb erfolgt – also nur kurze Stillstandszeiten am Wochenende zur Verfügung stehen, um die komplexe Automatisierungstechnik zu erweitern. Seit 2021 fällt der Entsorgungssektor zudem unter das IT-Sicherheitsgesetz 2.0, das unter anderem Anforderungen an die Cybersicherheit für kritische Infrastruktur regelt. „Wir haben die Steuerungstechnik der Anlage daher so ausgerichtet, dass sie entsprechend den Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik BSI nun KRITIS-konform ist“, erklärt Frank Seifert, Leiter Business Development für den Bereich Automation bei Leadec. „Denn die Vorschaltanlage mit der Kunststofftrennung ist essentiell für die Abfallentsorgung für mehrere Millionen Menschen einer deutschen Großstadt.“

Laser an und sortiert ins Feuer

Um alle Wertstoffe auszusortieren, wird der Abfall zunächst in einer gleichmäßigen Schicht auf den Förderbändern verteilt, um eine genaue Erfassung und Analyse zu ermöglichen. Spezielle Laser, die über dem Abfallstrahl angeordnet sind, erzeugen einen intensiven Lichtstrahl, der auf die Oberfläche des Kunststoffabfalls gerichtet ist. Das Laserlicht interagiert mit dem Kunststoff und erzeugt ein charakteristisches Spektrum von reflektiertem oder gestreutem Licht.

In Echtzeit analysiert das System diese Informationen, vergleicht sie mit vordefinierten Mustern und klassifiziert die gescannten Materialien. Erhält ein Aktor am Förderband dann die Information, dass sich ein Kunststoff auf dem Band befindet, öffnet er gezielt Schleusen und das Teil landet in einem separaten Auffangbehälter oder auf einem weiteren Förderband. „In solchen Anlagen werden mehrere tausend Tonnen Abfall pro Tag verarbeitet“, weiß Frank Seifert, „entsprechend fatal wäre eine Störung der Anlage und im schlimmsten Fall ein Stillstand.“ An die Automatisierungstechnik werden daher höchste Anforderungen gestellt, um die Komplexität des gesamten Aufbereitungsprozesses zu erfassen und die Arbeitsschritte perfekt aufeinander abzustimmen.

„Green Factory Solutions“ für Schonung der Ressourcen

Im Rahmen der „Green Factory Solutions“ bietet Leadec unter anderem die Automatisierung solcher Recyclinganlagen an. Frank Seifert: „Unser Beitrag liegt im technischen Know-how, dem verfahrenstechnischen Verständnis und damit in der Möglichkeit, Abfälle durch Recycling in neue  Ausgangsstoffe umzuwandeln. So müssen keine neuen Rohstoffe abgebaut werden und es wird nur genau der Abfall verbrannt, der an anderer Stelle nicht recycelt werden könnte. Das spart Energie und reduziert negative Auswirkungen auf die Umwelt.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alle
  • Artikel
    18.07.2023

    Digitale Serviceprozesse bei REWE mit Leadec.os

    Hier schlägt das Logistik-Herz höher: Im REWE-Distributionszentrum in Neu-Isenburg behält der Handelsriese dank Leadec.os jederzeit den Überblick über die Wartung von Gebäudetechnikanlagen.

  • Broschüre
    05.07.2023

    Sustainability Report 2022

    Seit den Anfängen des Unternehmens vor mehr als 60 Jahren ist Leadec ein Unternehmen, das von Menschen getragen wird. Indem wir die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Tätigkeit stellen und sicherstellen, dass dies jeden Menschen und jeden Prozess erreicht, haben wir auch 2022 Schritte und Maßnahmen ergriffen. (ENG)

  • Video
    28.06.2023

    LARA App

    Haben Sie sich jemals gefragt, wie sich die Anlagenaufnahme komplett digital gestalten lässt? Zum Beispiel mit der selbst entwickelten App LARA von Leadec. Im Video zeigen unsere Mitarbeitenden, wie es funktioniert. 

  • Artikel
    31.05.2023

    Getrennt statt gemischt

    Die Mülltrennung stellt eine der größten Herausforderungen in Recycling-Anlagen dar. Automatisierungslösungen von Leadec schaffen Abhilfe.

  • Interview
    10.05.2023

    "Die Zukunft gehört dem Integrierten Facility Management"

    Integriertes Facility Management (IFM) ist mehr als ein Trend. Es ist der nächste evolutionäre Schritt, um sicherzustellen, dass das Facility Management in Unternehmen optimiert wird und einen echten Mehrwert schafft. In diesem Interview erklärt Dr. Christoph Jaschinski, Global Business Development bei Leadec, warum. 

  • Artikel
    02.05.2023

    Hasen auf der Fabrikwiese

    Es mag ungewöhnlich klingen, doch Fabrikgelände werden immer häufiger dafür genutzt, um Biodiversität zu schaffen. Doch was braucht es, um aus einem konventionellen Firmengelände ein naturnahes zu machen?   

  • Interview
    31.03.2023

    "Unsere Stärke ist unsere Reaktionsfähigkeit"

    Ulrich Haas ist der Geschäftsführer der jüngsten Tochtergesellschaft von Leadec in Frankreich. Im Interview beschreibt er die Chancen und Herausforderungen des Marktes und wo die Schwerpunkte des Unternehmens liegen.

  • Artikel
    23.02.2023

    Mit der Kraft der Sonne

    Sie sind groß, sie sind flach und sie sind leer: Fabrikdächer eignen sich ideal für die Montage von Photovoltaikanlagen. Für eine nachhaltige und unabhängige Energieerzeugung. Doch wo liegen die Herausforderungen und was gibt es zu beachten?

  • Artikel
    10.02.2023

    Optimale Anlagenaufnahme mit App „LARA“

    In einer Fabrik gibt es mehrere tausend Anlagen und Maschinen. Sollen sie alle zuverlässig gewartet werden, ist eine gut gepflegte Inventar-Liste ein Muss. Wenn Leadec nun einen Auftrag für das Technische Facility Management in der Fabrik übernimmt, macht es sich die Aufnahme leichter. Dank der neuen App „LARA“ (Leadec Asset Recording & Administration).

  • Video
    29.01.2023

    Know-how in der Welt der Fertigung: Leadec Factory Talks

    Kennen Sie schon unsere Interviewreihe "Factory Talks"? Leadec-Experten auf der ganzen Welt sprechen über Themen, die Fabriken und Produktion (Anlagen) betreffen.

  • Video
    22.11.2022

    Leadec Factory Talks – Episode 5: Nachhaltige Fertigung

    Wie wird eine Fabrik klimaneutral? Und wie können Hersteller und Dienstleister gemeinsam an der Null-Emissions-Fabrik arbeiten? Erfahren Sie es in Folge 5 unserer Factory Talks.

  • Artikel
    04.10.2022

    Daten von innen und außen

    Die Dokumentation aller Daten spielt in der Lebensmittelindustrie eine zentrale Rolle. Das gilt für die Produktion genauso wie für die begleitenden Services. Erfahren SIe hier, wie die Onlineplattform Leadec.os dabei unterstützt. 

  • Video
    29.09.2022

    Leadec Factory Talks – Episode 4: E-Commerce

    Der Online-Handel boomt und damit auch der Paketversand. Weltweit hat dies zu vielen Herausforderungen in der Paketbranche geführt, die mit weniger Kapazitäten mehr liefern muss. Welche Lösungen gibt es und wohin geht die Entwicklung in der Zukunft? Erfahren Sie es in Folge 4 unserer Factory Talks.

  • Interview
    24.08.2022

    Arbeitssicherheit bei Leadec: Interview mit Gordana Djurdjevic

    Gordana Djurdjevic ist Corporate Environmental Health and Safety Managerin bei Leadec für die USA und Kanada. Welche Philosophie sie verfolgt und welche Rolle Arbeitssicherheit in der modernen Produktion spielt, das hat sie im Interview verraten. 

  • Artikel
    16.08.2022

    Facility Management ganzheitlich gedacht

    Wie hängen Produktivität und Facility Management in der Lebensmittelproduktion zusammen? Ganz einfach: Ohne eine passende Strategie rund um die Services auf dem Shopfloor gerät die Produktion ins Stocken. Doch es gibt eine Lösung.

  • Artikel
    10.08.2022

    „Digital Factory Experience“: Virtueller Einblick in die digitalisierte Fabrik

    Vom autonom fahrenden Transportsystem bis hin zur digitalen Schweißnahtprüfung – das Angebot von Leadec für die Smart Factory können Interessierte jetzt in einer Simulation erleben. Mit einem Rundgang auf der neuen Onlineplattform „Digital Factory Experience“.

  • Video
    28.07.2022

    Leadec Factory Talks – Episode 3: Innerbetriebliche Logistik

    Logistik ist ein weites Feld und ab dem Werkstor wird es richtig spannend. Wie digitalisiert und automatisiert ist die Warenverfolgung? Wie schließen Sie Fehler aus und wie können Sie sicherstellen, dass die Produktion nicht zum Stillstand kommt, sondern weiterläuft?

  • Artikel
    18.07.2022

    Ersatzteile on demand statt voller Lager

    Die Vorteile der Bestandsauslagerung liegen auf der Hand: Lager voller Ersatzteile bei jedem einzelnen Unternehmen bedeuten hohe Kosten. Leadec bietet seinen Kunden flexible Modelle, bei denen sie nur diejenigen Teile bezahlen, die sie wirklich benötigen und auch erst dann, wenn sie diese wirklich brauchen.

  • Artikel
    09.06.2022

    Nachhaltigkeit lässt sich messen

    Der aktuelle Nachhaltigkeits-Bericht von Leadec wirft auch einen Blick auf die Zahlen. Und hier zeigt sich: die Aktivitäten, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, zahlen sich aus. 

  • Artikel
    02.06.2022

    Whitepaper: Wie integriertes Facility Management die Produktion optimiert

    „Crossing the yellow line" ist der Titel unseres neuen Whitepapers, das die Vorteile eines Integrierten Facility-Management-Modells (IFM) für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie aufzeigt. Die Bündelung aller Dienstleistungen in einem effizientes Modell erhöht die Betriebszeit der Anlagen und senkt die Wartungskosten.

  • Whitepaper
    02.06.2022

    Whitepaper: Integriertes Facility Management (IFM)

    Ungewollte Maschinenstillstände sind der Albtraum in der Lebensmittelindustrie. Wie dagegen ein integriertes Facility Management helfen kann, verrät unser neuestes Whitepaper.

  • Broschüre
    01.06.2022

    Nachhaltigkeitsbericht 2021

    Im Mittelpunkt unseres Nachhaltigkeitsprogramms stehen vier strategische Verpflichtungen: das Umweltmanagement, das verantwortungsvolle Handeln gegenüber unseren Mitarbeitenden und der Gesellschaft, die Wahrung der Integrität und die Schaffung eines langfristigen Kundenwerts. Lesen Sie mehr in unserem Nachhaltigkeitsbericht (englisch).

  • Video
    18.05.2022

    Leadec Factory Talks – Episode 2: Fabrikplanung

    Moderne Fabriken sollen effizienter arbeiten und stellen neue Anforderungen an ihre Betreiber. Von vernetzten Produktionsprozessen über einen hohen Automatisierungsgrad bis hin zur engen Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten. Was bedeutet das für die Produktionsplanung?

  • Artikel
    26.04.2022

    Premiere im Finanzbereich: Factoring in Grün

    Wie hängen die Achtung von Menschenrechten und der Umweltschutz mit den Kosten für ein Finanzprodukt zusammen? Unmittelbarer, als man vielleicht denkt. In Deutschland hat Leadec nun mit einem großen Finanzpartner den ersten sogenannten ESG-​linked-Factoring-Vertrag entwickelt und abgeschlossen.